Über die eeb

Die Evangelische Erwachsenenbildung (eeb) im Kirchenkreis An Sieg und Rhein ist eine Zweigstelle des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Nordrhein, einer anerkannten Einrichtung der Weiterbildung.
Unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität bietet die eeb Erwachsenen die Möglichkeit zu lebenslangem Lernen.
Mit unseren Bildungsangeboten tragen wir dazu bei, dass Menschen kompetent und verantwortungsvoll ihr persönliches, kirchliches und gesellschaftliches Leben gestalten können. Das christliche Menschenbild ist Grundlage unserer Arbeit.
Team und Kontakt
Suchen Sie ein bestimmtes Angebot? Wollen Sie etwas über Fördermöglichkeiten wissen? Zu diesen und weiteren Fragen sind wir gerne für Sie da!
Wir sind Ihre Ansprechpartner*innen:
Apropos
Wir sind auch auf Instagram für Sie da! Zu aktuellen Veranstaltungen und kooperativen Angeboten informieren wir Sie auch über unseren Account @weisheit_loeffeln.
Schauen Sie doch einmal gerne bei uns vorbei!
Evangelische Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein
Leitbild
Die Evangelische Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein teilt das Leitbild des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Nordrhein e.V.
Evangelisch, politisch, menschlich
Leitbild des Evangelischen Erwachsenenbildungswerks Nordrhein e.V.
1 Die Welt ist voller Möglichkeiten.
Wir wissen um ihre Unverfügbarkeit und finden Mut zum Handeln. Wir sind
empfindsam.
Wir antworten mit Forschungsgeist und Gestaltungsimpulsen.
2 Unser Profil ist evangelisch.
Wir glauben, dass Gott das Leben liebt, das Leiden kennt und im Alltag wirkt. Wir
entfalten uns als Ebenbilder.
Wir stellen existentielle Fragen und finden Wegweisung.
3 Unsere Erde ist ein einzigartiger Planet.
Wir sehen ihre blaugrüne Schönheit und erkennen ihren ökologischen Zustand.
Alles Leben ist miteinander verbunden.
Wir antworten mit globalem Lernen und lokalen Initiativen.
4 Unsere Gesellschaft ist vielfältig.
Wir würdigen die Einzigartigkeit jedes Menschen und stehen für ein kreatives
Miteinander. Wir arbeiten für unsere gemeinsame Zukunft.
Wir antworten mit offenem Dialog und begleiten bürgerschaftliches Engagement.
5 Mit unseren Kindern wächst die Welt von morgen.
Familien haben viele Farben und ihr Alltag fordert sie oft heraus.
Wir öffnen einladende Spielräume, bieten Orientierung und verschenken liebevolle
Kraftquellen.
6 Wir sind politisch.
Unsere Lebensräume sind Gestaltungsräume und die Freiheit zur Teilhabe ist ein
Grundrecht. Wir nehmen wahr, wenn Menschen ausgeschlossen werden.
Wir unterstützen Empowerment und gesellschaftliche Inklusion.
7 Erfahrungen der Vergangenheit prägen unseren Blick in die Zukunft.
In unserer Gesellschaft treffen unterschiedliche Lebenswelten und Geschichten
aufeinander. Wir sind geschichtsbewusst.
Wir antworten mit Erinnerungsarbeit und transkulturellem Austausch.
8 Wirtschaft ist für das Leben da.
Wir orientieren uns am Wohl aller Menschen und öffnen unsere Augen fürUngerechtigkeit. Wir beziehen Position.
Wir antworten mit kritischen Perspektiven und Zukunftslaboren.
9 Arbeit kann Existenz sichern und Verwirklichung ermöglichen.
Die Bedingungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes nehmen wir kritisch in den
Blick.
Wir antworten mit der Vorbereitung auf die Anforderungen verschiedener Berufe, persönlicher Bildungsberatung und der Vermittlung von Qualifikationen.
10 Evangelische Bildungsräume sind offen für alle.
Für Menschen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen, sexuellen
Orientierungen und kulturellen Ausrichtungen. Wir sehen den Facettenreichtum
des Göttlichen.
Wir antworten mit interreligiöser Kompetenz und spirituellen Werkstätten.
11 Wir sind mit-menschlich und lernen ganzheitlich.
Scheitern ist für uns eine Lebenskunst und Mut zum Sein eine Aufgabe. Wir wollen
uns gemeinsam entfalten.
Wir antworten mit Zeit für Begegnung und Nächstenliebe auf Augenhöhe.
Unsere Qualitätsstandards

Qualität nach Gütesiegel
Das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein richtet seine Bildungsarbeit an den Qualitätsstandards des Gütesiegelverbundes Weiterbildung aus.
Qualität nach Gütesiegelverbund heißt:
- Die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen steht im Mittelpunkt der Qualitätsbestrebungen der Weiterbildungseinrichtung.
- Die Einrichtung berät Interessent*innen in Fragen der Weiterbildung.
- Sie richtet die Planung ihres Programms an den Interessen der Teilnehmer*innen und am gesellschaftlichen Bedarf aus.
- Bei der Auswahl der Lehrenden wird auf deren fachliche und pädagogische Kompetenz geachtet.
- Die Einrichtung stellt sicher, dass für den Lernerfolg geeignete Unterrichtsräume, Materialien und Medien zur Verfügung stehen.
- Anregungen, Lob und Kritik werden aufgegriffen, ihre Bearbeitung kommt den Teilnehmer*innen zugute.
- Die Einrichtung hat sich verpflichtet, Qualität systematisch weiter zu entwickeln.
ZEITRAUM
Hier erfahren Sie mehr über den ZEITRAUM – das Evangelische Zentrum für Diakonie und Bildung.