Evangelische Emmaus-Gemeinde Lohmar – Bereiche Lohmar, Birk, Honrath
Angebote in Lohmar
Eltern-Kind-Kurs
-
(08A210-293) Ab Donnerstag, 22. August 2024, 10.00-11.30 Uhr; 15-mal, wöchentlich
Eltern-Kind-Kurs
- Förderung der motorischen und sensorischen Fähigkeiten
- Förderung des Sozialverhaltens
- Erfahrungsaustausch der Eltern
- Angeleitetes Singen, Spielen und Basteln mit den Kindern und Eltern zu unterschiedlichen Themen in den Jahreszeiten (Karneval, Ostern, Pfingsten, Herbst, St. Martin, Weihnachten, etc.)
Leitung: Hayam Gabler
Kosten: 30,00 €
(Foto: Marisa Howenstine auf Unsplash)
-
(08B110-057 Ab Donnerstag, 8. Januar 2025, 9.15-10.30 Uhr; 22-mal, wöchentlich
Eltern-Kind-Kurs
- Förderung der motorischen und sensorischen Fähigkeiten
- Förderung des Sozialverhaltens
- Erfahrungsaustausch der Eltern
- Angeleitetes Singen, Spielen und Basteln mit den Kindern und Eltern zu unterschiedlichen Themen in den Jahreszeiten (Karneval, Ostern, Pfingsten, Herbst, St. Martin, Weihnachten, etc.)
Leitung: Hayam Gabler
Kosten: 72,00 €
(Foto: Marisa Howenstine auf Unsplash)
Ev. Frauenhilfe
-
(08A110-179) Unterschiedliche Themen: Immer am ersten Mittwoch eines Monats, 15.00-17.15 Uhr, ab 10.1.2024
Ev. Frauenhilfe
Die Frauenhilfe findet immer am 1. Mittwoch eines Monats mit unterschiedlichen Themen statt, die bisher noch nicht weiter bekannt sind.
Leitung: Frau Schulze und Frau Franken
Referent*innen: Frau Schulze und Frau Franken
Kosten: kostenfrei
(Foto: Peter Bongard / fundus-medien.de)
-
(08A210-309) Unterschiedliche Themen: Immer am ersten Mittwoch eines Monats, 15.00-17.00 Uhr, ab 4.9.2024
Ev. Frauenhilfe
Die Frauenhilfe findet immer am 1. Mittwoch eines Monats mit unterschiedlichen Themen statt, die bisher noch nicht weiter bekannt sind.
Termine: 04.09., 02.10., 06.11., 04.12.2024
Leitung: Pfarrerin Anke Rauen
Kosten: kostenfrei
(Foto: Peter Bongard / fundus-medien.de)
Frauentreff
-
Unterschiedliche Themen: Ab Mittwoch, 10. Januar 2024, 10.00-11.30 Uhr, an jedem zweiten und vierten Mittwoch im Monat
Frauentreff
Auf dem Programm stehen Vorträge aus den verschiedensten Gebieten – sowohl von Mitgliedern, als auch von externen Referenten, Diskussionen über aktuelle Themen und Besichtigungen. Der Teilnehmerkreis besteht aus etwa 25 nicht mehr berufstätigen Frauen. Wir freuen uns über jede neue Interessierte, gerne auch jüngere Menschen.
Leitung: Gabriele Bergmann und Aliki Gnieser
Referent*in: N. N.
Kosten: kostenfrei
(Foto: Geordanna Cordero auf Unsplash)
-
Themen 2. Halbjahr 2024
(08A210-294) Mittwoch, 14. August 2024, 10.00-11.30 Uhr
„Rechtsprechung „Im Namen des Volkes“ und Rechtsstaat – wie passt das zusammen?“
Referent*in: Michael Gnieser(08A210-295) Mittwoch, 28. August 2024, 10.00-11.30 Uhr
„Zwischen den Kriegen“
„Das Großstadt-Triptychon“ von Otto Dix – Ein Gemälde erzählt Zeitgeschichte
Referent*in: Ulla Pabst(08A210-296) Mittwoch, 11. September 2024, 10.00-11.30 Uhr
„Joseph Goebbels“
Vom Anfang bis zum Ende
Referent*in: Aliki Gnieser(08A210-297) Mittwoch, 25. September 2024, 10.00-11.30 Uhr
„Polarfrauen“
Die starken Frauen der Pioniere im Eis. Ohne den Mut, Einfallsreichtum und Beistand ihrer Frauen wären Erfolg und Ruhm der polaren Entdecker unmöglich.
Referent*in: Anne Bialkowski(08A210-298) Mittwoch, 9. Oktober 2024, 10.00-11.30 Uhr
„Wie ich auszog, um mein Handwerk zu retten“
In seinem Buch erzählt Max Kugel, wie man Biobäcker wird und Qualität mit Arbeitszeit verbindet.
Referent*in: Inge Luthringshauser(08A210-299) Mittwoch, 23. Oktober 2024, 10.00-11.30 Uhr
„Georg Friedrich Händel – ein zeitloser Europäer“
Referent*in: Gabi Bergmann(08A210-300) Mittwoch, 13. November 2024, 10.00-11.30 Uhr
„Was uns auf den Nägeln brennt“
Diskussionsrunde
Referent*in: Gabriele Bergmann und Aliki Gnieser(08A210-301) Mittwoch, 27. November 2024, 10.00-11.30 Uhr
„Kakao – das Gold der Azteken“
Was Sie schon immer über Schokolade wissen wollten
Referent*in: Wolfgang Czarnecki(08A210-302) Mittwoch, 11. Dezember 2024, 10.00-11.30 Uhr
Weihnachten in der darstellenden Kunst
Referent*in: Rolf Chur -
Themen 1. Halbjahr 2025
(08B110-171) Mittwoch, 22. Januar 2025, 10.00-11.30 Uhr
„Nach Hitler – Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“
Wie gehen Menschen von der Nachkriegszeit bis heute mit dem Nationalsozialismus um?
Besuch der Sonderausstellung im Bonner Haus der Geschichte
Referent*in: Gabriele Bergmann und Aliki Gnieser(08B110-172) Mittwoch, 12. Februar 2025, 10.00-11.30 Uhr
Vorbereitung auf den Weltgebetstag 2025 – Teil 1: „Die Cookinseln – ferner Inselstaat im Südpazifik“
Informationen zu Land und Menschen
Referent*in: Gabriele Bergmann und Aliki Gnieser(08B110-173) Mittwoch, 26. Februar 2025, 10.00-11.30 Uhr
Vorbereitung auf den Weltgebetstag 2025 – Teil 2: „wunderbar geschaffen!“
Informationen zu Land und Menschen
Referent*in: Gabriele Bergmann und Aliki Gnieser(08B110-174) Mittwoch, 12. März 2025, 10.00-11.30 Uhr
Musik in (heiteren) Anekdoten
Musik berührt das Herz und die Seele der Menschen, weil sie Emotionen ausdrückt, die Worte oft nicht erreichen können, und tief mit unseren Erfahrungen und Erinnerungen harmoniert.
Referent*in: Michael Gnieser(08B110-175) Mittwoch, 26. März 2025, 10.00-11.30 Uhr
Buchbesprechung: Raumpatrouille
Der bekannte Schauspieler und Autor Matthias Brandt erzählt von seiner Kindheit in einer kleinen Stadt am Rhein, die damals Bundeshauptstadt war.
Referent*in: Ulla Pabst(08B110-176) Mittwoch, 9. April 2025, 10.00-11.30 Uhr
Die Epochen der Kunstgeschichte an Beispielen aus Architektur, Malerei und Skulptur: Teil 3 – Renaissance
Wie spiegelt die Renaissance das Streben nach Harmonie und menschlicher Perfektion in Architektur, Malerei und Skulptur wider?
Referent*in: Rolf Chur(08B110-177) Mittwoch, 23. April 2025, 10.00-11.30 Uhr
Gefangenschaft und Befreiung
Das Buch „Unorthodox“ von Deborah Feldmann gibt uns einen hellen Blick auf die dunkle Welt einer jüdischen Sekte in New York.
Referent*in: Aliki Gnieser(08B110-178) Mittwoch, 14. Mai 2025, 10.00-11.30 Uhr
Haben auch Sie Ihren Führerschein vor 1970 bestanden?
Neues aus der Straßenverkehrsordnung – neue bzw. ungültige Verkehrszeichen
Referent*in: Cornelia Brodeßer von der Deutschen Verkehrswacht, Rhein-Sieg-Kreis(08B110-179) Mittwoch, 28. Mai 2025, 10.00-11.30 Uhr
„Wir müssen reden!“
Diskussion über ein aktuelles Thema
Referent*in: Gabriele Bergmann und Aliki Gnieser(08B110-180) Mittwoch, 11. Juni 2025, 10.00-11.30 Uhr
„Einsamkeit im Alter“
Einsamkeit ist die neue „Volkskrankheit“. Wie entsteht sie und wie können wir sie erfolgreich „behandeln“?
Referent*in: Andrea Eisele(08B110-181) Mittwoch, 25. Juni 2025, 10.00-11.30 Uhr
„Grand Hotel Petersberg – Gästehaus der Regierung“
Vom Glück und Unglück der 4711-Familie Mühlens.
Referent*in: Inge Luthringshauser(08B110-182) Mittwoch, 9. Juli 2025, 10.00-11.30 Uhr
„Käthe Kruse – Ein Leben für Puppen“
Käthe Kruse widmete ihr Leben der Herstellung hochwertiger, handgefertigter Puppen, die durch ihre Natürlichkeit und kindgerechte Gestaltung weltweit bekannt wurden.
Referent*in: Gabriele Bergmann
Männertreff
-
Unterschiedliche Themen: Ab Mittwoch, 17. Januar 2024, 14.00-17.00 Uhr, an jedem 3. Mittwoch im Monat
Männertreff
Der Männertreff besteht seit dem Frühjahr 2006. Wir sind eine offene, ökumenische Gruppe von Männern im dritten Lebensabschnitt (Vorruheständler, Rentner und Pensionäre). Interessierte sind uns immer willkommen. Der Männertreff bietet die Möglichkeit, andere aktive Menschen kennen zu lernen, eigene Wünsche und Fähigkeiten einzubringen, das Leben aktiv und kreativ mit und für andere zu gestalten.
Dies geschieht durch Referate und Diskussionen zu aktuellen Themen und interessante Exkursionen, die wir gemeinsam halbjährlich im Voraus planen.
Leitung: Winfried Niere
Referent*in: N. N.
Kosten: kostenfrei
(Foto: Dylan Gillis auf Unsplash)
-
Themen 2. Halbjahr 2024
(08A210-288) Mittwoch, 17.7.2024, 14.00-17.00 Uhr
„Ein Tag im Kasbachtal“
Das Steilstrecken-Bahnerlebnis von Linz/Rhein nach Kalenborn
Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Anmeldung erforderlichMittwoch, 21.8.2024, 14.00-17.00 Uhr
Sommergrill(08A210-289) Mittwoch, 18.9.2024, 14.00-17.00 Uhr
„Intelligenz Mensch zwischen Tier und Computer“
Intelligenz empfinden wir als Alleinstellungsmerkmal des Menschen. Aber wo stehen wir wirklich?
Referent*in: Bertold Durst, Bad Honnef(08A210-290) Mittwoch, 16.10.2024, 14.00-17.00 Uhr
„Renaturierung eines Heidemoores im Lohmarer Wald“
Referent: Wolfgang Weber, Lohmar(08A210-291) Mittwoch, 20.11.2024, 14.00-17.00 Uhr
Führung für Entdecker in der Pralinen Manufaktur Coppeneur, Bad Honnef-Rottbitze
Anmeldung erforderlich, Fahrt mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften(08A210-292) Mittwoch, 11.12.2024, 14.00-17.00 Uhr
Modehaus goes Museum
Der neue Standort des Kölnischen Stadtmuseums
Anmeldung erforderlich, Fahrt mit öff. Verkehrsmitteln -
Themen 1. Halbjahr 2025
(08B110-102) Mittwoch, 15.1.2025, 14.00-17.00 Uhr
„Faszination Flughafen“
Eine spannende Reise hinter die Kulissen des Flughafens Köln-Bonn.
Anmeldung bei Winfried Niere erforderlich.(08B110-103) Mittwoch, 19.2.2025, 14.00-17.00 Uhr
„Verzällcher on Anekdötche us Luhme“
Ein humorvoller, heimatlicher und nostalgischer Vortrag über Geschichten und Anekdoten aus Lohmar.
Referent*in: Hans Heinz Eimermacher, Lohmar(08B110-104) Mittwoch, 19.3.2025, 14.00-17.00 Uhr
„Die Trinkwasserversorgung in Lohmar“
Wie wird die Trinkwasserversorgung in Lohmar sichergestellt, und welche Quellen werden dafür genutzt?
Welche Maßnahmen werden in Lohmar ergriffen, um die Trinkwasserqualität zu gewährleisten? Und welche Herausforderungen und Zukunftspläne gibt es für die Trinkwasserversorgung in Lohmar?
Referent*in: Andreas Witt, Netzmeister der Stadtwerke Lohmar(08B110-105) Mittwoch, 16.4.2025, 14.00-17.00 Uhr
„Abwasserreinigung in Lohmar“
Wir besichtigen die Kläranlage in Donrath.
Anmeldung erforderlich.
Referent*in: Ralf Mockenhaupt, Aggerband Gummersbach(08B110-106) Mittwoch, 21.5.2025, 14.00-17.00 Uhr
„Die Stadtgeschichte Siegburgs“
Ein Besuch im Stadtmuseum Siegburg.Mittwoch, 18.6.2025, 17.00-20.00 Uhr
„Sommergrill“
Vor der Sommerpause Gespräche und Diskussionen
in gemütlicher Runde.
Literaturkreis
-
(08A210-310) Unterschiedliche Literatur: an jedem 4. Donnerstag im Monat, 15.00-17.00 Uhr, ab 25.7.2024
Themen: Unterschiedliche Literatur
Lesung und Interpretation – Gesprächsaustausch
Information über den/die Autor*in
Termine: 25.07., 22.08., 26.09., 24.10., 28.11.2024
Leitung: Aliki Gnieser
Referent*in: Aliki Gnieser
Kosten: kostenfrei
(Foto: Rolf Oeser / fundus-medien.de)
Verananstaltungsort
Kontakt
02246 / 43 75
www.emmausgemeindelohmar.ekir.de
Angebote in Honrath
Eltern-Kind-Kurs "Krabbelgruppe"
-
(08A210-428) Ab Mittwoch, 21. August 2024, 10.30-11.30 Uhr;16-mal, wöchentlich
Eltern-Kind-Kurs „Krabbelgruppe“
Förderung des Sozialverhaltens, der Fein- und Grobmotorik, der Kreativität.
Leitung: N. N.
Ansprechpartner*in: Elke Friese
Kosten: kostenfrei
(Foto: Ev. Kirchengemeinde Honrath)
-
(08B110-054) Ab Mittwoch, 8. Januar 2025, 10.30-11.30 Uhr;25-mal, wöchentlich
Eltern-Kind-Kurs „Krabbelgruppe“
Förderung des Sozialverhaltens, der Fein- und Grobmotorik, der Kreativität.
Leitung: N. N.
Ansprechpartner*in: Elke Friese
Kosten: kostenfrei
(Foto: Ev. Kirchengemeinde Honrath)
-
(08A210-285) Ab Donnerstag, 22. August 2024, 9.30-11.00 Uhr; 15-mal, wöchentlich
Eltern-Kind-Kurs „Krabbelgruppe“
Förderung des Sozialverhaltens, der Fein- und Grobmotorik, der Kreativität.
Leitung: N. N.
Ansprechpartner*in: Elke Friese
Kosten: kostenfrei
(Foto: Ev. Kirchengemeinde Honrath)
-
(08B110-056) Ab Donnerstag, 9. Januar 2025, 9.30-11.00 Uhr; 22-mal, wöchentlich
Eltern-Kind-Kurs „Krabbelgruppe“
Förderung des Sozialverhaltens, der Fein- und Grobmotorik, der Kreativität.
Leitung: N. N.
Ansprechpartner*in: Elke Friese
Kosten: kostenfrei
(Foto: Ev. Kirchengemeinde Honrath)
Eltern-Kind-Gruppe "Spielgruppe"
-
(08A210-286) Ab Donnerstag, 22. August 2024, 16.00-17.30 Uhr; 15-mal, wöchentlich
Eltern-Kind-Kurs „Spielgruppe“
Förderung des Sozialverhaltens, der Fein- und Grobmotorik, der Kreativität.
Leitung: Stefanie Nöh
Kosten: kostenfrei
(Foto: Ev. Kirchengemeinde Honrath)
-
(08B110-055) Ab Donnerstag, 9. Januar 2025, 16.00-17.30 Uhr; 22-mal, wöchentlich
Eltern-Kind-Kurs „Spielgruppe“
Förderung des Sozialverhaltens, der Fein- und Grobmotorik, der Kreativität.
Leitung: Stefanie Nöh
Kosten: kostenfrei
(Foto: Ev. Kirchengemeinde Honrath)
Veranstaltungsort
Kontakt
02206 / 90 09 311
www.emmausgemeindelohmar.ekir.de