Gemeinde St. Augustin Niederpleis und Mülldorf
Angebote
Eltern-Kind-Kurs "Zwergenkinder"
-
(08A220-334) 2. Halbjahr, Ab Mittwoch, 3. Juli 2024, 9.45-11.15 Uhr; 25-mal, wöchentlich
Thema: Eltern-Kind-Kurs „Zwergenkinder“
Thematische Schwerpunkte:
- Babysignal-Zeichen werden in der Gruppe eingeführt/verwendet
- Förderung kindlicher Sozialkontakte
- Förderung der kindlichen Fein- und Grobmotorik
- Stärke der elterlichen Erziehungskompetenz
- Vermittlung von altersgerechten Siel-, Signal- und Bastelideen
- Impulse zur bewussten Bewegung und Ernährung von Kindern
- Spielerisches Erleben von Regeln und Strukturen
Leitung: Marie Bergmann
Kosten: kostenfrei
(Foto: Sandy Millar auf Unsplash)
Eltern-Kind-Kurs "Schneckenkinder"
-
(08A120-443) 2. Halbjahr, Ab Donnerstag, 24. Oktober 2024, 9.45-11.15 Uhr; 9-mal, wöchentlich
Thema: Eltern-Kind-Kurs „Schneckenkinder“
Thematische Schwerpunkte:
- Babysignal-Zeichen werden in der Gruppe eingeführt/verwendet
- Förderung kindlicher Sozialkontakte
- Förderung der kindlichen Fein- und Grobmotorik
- Stärke der elterlichen Erziehungskompetenz
- Vermittlung von altersgerechten Siel-, Signal- und Bastelideen
- Impulse zur bewussten Bewegung und Ernährung von Kindern
- Spielerisches Erleben von Regeln und Strukturen
Leitung: Tamara Behnke
Kosten: kostenfrei
(Foto: Ryan Fields auf Unsplash)
Treffpunkt der Frauen
-
Unterschiedliche Themen: Ab Mittwoch, 8. Januar 2024, 9.30-11.30 Uhr, an jedem ersten Montag im Monat
Treffpunkt der Frauen
Der Treffpunkt der Frauen beschäftigt sich mit gesellschaftlichen, kulturellen, sozialen und religiösen Themen.
Unser Frauenkreis ist ein Anlaufpunkt für alle Frauen unserer Gemeinde, ganz gleich ob jung oder alt.
Wir treffen uns jeweils am ersten Montag eines jeden Monats von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus.
Leitung: Inge Luthringshauser und Gisela Brand
Referent*in: N. N.
Kosten: kostenfrei
(Foto: NordWood Themes auf Unsplash)
-
Themen 2. Halbjahr 2024
(08A220-349) Montag, 1. Juli 2024, 9:30-11:30 Uhr
„Die Geschichte der Mata Hari“
Mata Hari war eine niederländische Tänzerin und Kurtisane, die während des Ersten Weltkriegs wegen Spionage für Deutschland verurteilt und 1917 von den Franzosen hingerichtet wurde.Sie ist eine legendäre und mystifizierte Figur, deren Leben und ihre angebliche Spionagetätigkeit bis heute faszinierend wirken. Der Vortrag zeichnet ihren Lebensweg nach.Referent*in: Anne Bialkowski
(08A220-350) Montag, 5. August 2024, 9:30-11:30 Uhr
„Im Alter sicher leben“
Eine Kriminalhauptkommissarin gibt Rat zum sicheren Leben im Alter.Referent*in: Astrid Michalla, Kriminalhauptkommissarin
(08A220-351) Montag, 2 September 2024, 9:30-11:30 Uhr
„Wie ich auszog, um mein Handwerk zu retten“
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Buch von Max Kugel,der erzählt, wie man Biobäcker wird und Qualität mit Arbeitszeit verbindet. Im Anschluss gibt es ein Frühstück.Referent*in: Inge Luthringshauser
(08A220-352) Montag, 7. Oktober 2024, 9:30-11:30 Uhr
„Intelligenz“. Der Mensch zwischen Tier und Computer
Intelligenz empfinden wir als Alleinstellungsmerkmal des Menschen. Aber wo stehen wir wirklich? Wie nahe kommen uns die Tiere? Und wie sieht es mit der KI – der künstlichen Intelligenz aus?
Was ist überhaupt Intelligenz? Der Vortrag lädt zur anschließenden Diskussion über dieses facettenreiche Thema ein.Referent*in: Bertold Durst
(08A220-353) Montag, 4. November 2024, 9:30-11:30 Uhr
„Lesestunde“
aus dem ersten Buch des bekannten Schauspielers Matthias Brandt. Eine literarische Reise des Siebenjährigen durch seine Kindheit in den 1970er Jahren in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn.Referent*in: Ulla Pabst
(08A220-354) Montag, 2. Dezember 2024, 9:30-11:00 Uhr „Lieder und Geschichten zur Adventszeit
Wir lesen Geschichten und singen Adventslieder. Der Flötenkreis der Gemeinde wird uns begleiten. Anschließend gibt es Tee und Plätzchen.Referentin: Eva Sippel
-
Themen 1. Halbjahr 2025
(08B120-083) Montag, 13. Januar 2025, 9:30-11:30 Uhr
Die Jahrslosung 2025 „Prüft alles und behaltet das Gute“. Über das Gute und den Trost
Was hat die Jahreslosung mit meinem Leben zu tun? Was bedeutet sie für Christ*innen in dieser Welt? Überlegungen zur JahreslosungReferent*in: Dr. Katharina Opalka
(08B120-084) Montag, 3. Februar 2025, 9:30-11:30 Uhr
Vorbereitung des Weltgebetstags „Wunderbar geschaffen“
Thema sind Land und Leute, besonders die Lebenssituation der Frauen auf den Cook-Inseln. Es werden Gerichte der Cook-Inseln serviert.Referent*in: Eva Sippel
(08B120-085) Montag, 3. März 2025, 9:30-11:30 Uhr
Kakao – das Gold der Azteken
Der Vortrag beschreibt die Reise des Kakaos von den tropischen Plantagen bis zur köstlichen Schokolade,Referent*in: Wolfgang Czarnecki
(08B120086) Montag, 7. April 2025, 9:30-11:30 Uhr
Fahreignung – (K)eine Frage des Alters?
Vortrag und Diskussion über Senior*innen und die Überprüfung der Fahrtüchtigkeit. Sollten sich Senior*innen einer Überprüfung unterziehen?Referent*in: Cornelia Brodesser
(08B120-087) Montag, 5. Mai 2025, 9:30-11:30 Uhr
„Du stellst meine Füße auf weiten Raum“
Der Satz entstammt einem Psalm, in dem ein Mensch Gott um Hilfe vor Verfolgern bittet, aber auch sein Vertrauen und seinen Dank ausspricht, dass Gott ihn retten wird. Was bedeutet dieser Satz für uns?Referent*in: Inge Domay
(08A220-088) Montag, 2. Juni 2025, 9:30-11:00 Uhr
„Grandhotel Petersberg „- Gästehaus der Bundesregierung
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Schicksal, Glück und Unglück der 4711- Familie Mülhens.Referentin: Inge Luthringshauser
Veranstaltungsort
Kontakt
02241 / 33 44 30
www.ev-kirche-niederpleis.de