Gemeinde St. Augustin und Hangelar

Angebote
Morgenkreis
-
Unterschiedliche Themen: 9.30-11.30 Uhr, an jedem zweiten Dienstag im Monat
Morgenkreis
Der Morgenkreis versteht sich als ein Forum für Vorträge und Gespräche zu allgemein interessierenden, gesellschaftlichen und kulturellen, sozialen und religiösen Fragen und Problemen – ergänzt durch Besichtigungen und Museumsbesuche.
Wir sind ein offener Kreis – jeder ist herzlich eingeladen zu kommen. Im langjährigen Durchschnitt treffen sich 15 Personen – mal weniger, mal mehr, je nach Thema und Interesse.
Wir treffen uns jeweils am zweiten Dienstag eines jeden Monats von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr in unseren Gemeinderäumen.
Leitung: Ulla Pabst
Referent*in: N. N.
Kosten: kostenfrei
(Foto: Mona Eendra auf Unsplash)
-
Themen 1. Halbjahr 2025(08B119-070) Dienstag, 14. Januar 2025, 9.30-11.30 Uhr
„Nach Hitler – Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“
Besuch und Führung durch die Sonderausstellung im Bonner Haus der Geschichte, Willy-Brandt-Allee 14 in Bonn.
Führung: 10.00 – 11.30 Uhr
Anfahrt: 9.13 Uhr Linie 66, Haltestelle St. Augustin-Ort (Monica-Heim) oder 9.45 Uhr im Foyer des Museums
Kosten: Gruppenfahrtpreis Straßenbahn
Anmeldung: erforderlich bei Ulla Pabst, 02241 332696(08B119-071) Dienstag, 11. Februar 2025, 9.30-11.30 Uhr
„Die Hölle – Geschichte einer Fiktion“
Die Vorstellung der Hölle hat im Laufe der Geschichte zahlreiche Wandlungen durchlebt. Ursprünglich in vielen Kulturen als Ort der Bestrafung oder Reinigung für die Seele gedacht, wurde sie oft von religiösen und kulturellen Vorstellungen geprägt. Von der Unterwelt der griechischen Mythologie bis zur christlichen Hölle des Mittelalters ist sie ein Spiegel der Ängste, Moralvorstellungen und Machtstrukturen ihrer Zeit.Referent*in: Pfarrer Thorsten Diesing, St. Augustin
(08B119-072) Dienstag, 11. März 2025, 9.30-11.30 Uhr
„Haben Sie auch Ihren Führerschein von 1970 bestanden?“
Cornelia Brodeßer von der Deutschen Verkehrswacht Rhein-Sieg-Kreis berichtet über Neuerungen aus der Straßenverkehrsordnung. Welche Verkehrszeichen sind neu dazugekommen und welche sind heutzutage nicht mehr gültig?Referent*in: Cornelia Brodeßer, Deutsche Verkehrswacht Rhein-Sieg-Kreis
(08B119-073) Dienstag, 8. April 2025, 9.30-11.30 Uhr
„Die Macht der Kränkung“
Was sind Wesen und Ursachen von Kränkungen? Welche Formen können Kränkungen annehmen und welche Folgen haben sie für die Betroffenen?Referent*in: Aliki Gnieser, Lohmar
(08B119-074) Dienstag, 13. Mai 2025, 9.30-11.30 Uhr
„Einsamkeit ist die neue Volkskrankheit“
Wie entsteht Einsamkeit und wie können wir sie erfolgreich behandeln?
Andrea Eisele hält zu dem Thema einen Impulsvortrag mit anschließender Diskussion.Referent*in: Andrea Eisele, Siegburg
(08B119-075) Dienstag, 10. Juni 2025, 9.30-11.30 Uhr
Jubiläum: 40 Jahre Morgenkreis und
„Max Kugel: Wie ich auszog, um mein Handwerk zu retten und wie man als BIO-Bäcker Qualität mit Arbeitszeit verbinden kann.“
Bei einem kleine Frühstück stoßen wir auf 40 Jahre Morgenkreis an und hören dazu eine Lesung von Inge Luthringshauser aus dem Buch von Max Kugel.Referent*in: Inge Luthringshauser, St. Augustin
-
Themen 2. Halbjahr 2025(08B219-285) Dienstag, 8. Juli 2025, 9.30-11.30 Uhr
„Die verschollenen Bilder des Heisterbacher Altars“
Die verschollenen Bilder des Heisterbacher Altars sind ein faszinierendes Stück Kunstgeschichte des Mittelalters. Sie gehörten ursprünglich zur Ausstattung der Zisterzienserabtei Heisterbach, die im Siebengebirge bei Königswinter lag und im 19. Jahrhundert säkularisiert und weitgehend zerstört wurde. Es wird einen bebilderten Vortrag geben.Referent*in: Dr. Heidrun Wirth, Kunstjournalistin aus Bonn
(08B219-286) Dienstag, 12. August 2025, 9.30-11.30 Uhr
„120 Jahre Luftfahrt“
Von der „Fliegenden Kiste“ zum alltäglichen Verkehrsmittel der Moderne: Vor gut 120 Jahren gelang der erste motorgetriebene 12-Sekunden-Flug über sage und schreibe 37 Meter mit einem klapperigen stoffbespannten Doppeldecker. Heute finden täglich weltweit etwa 130.000 Passagierflüge statt; das Normalste von der Welt. Unglaublich! Das Flugzeug hat sich in Windeseile zu einem sicheren und selbstverständlichen Verkehrsmittel der Moderne entwickelt. Es wird einen bebilderten Vortrag mit anschließender Diskussion geben.Referent*in: Peter Schmitz, Generalstabsoffizier der Luftwaffe im Ruhestand
(08B219-287) Dienstag, 9. September 2025, 9.30-11.30 Uhr
„Saudi Arabien – ein überraschendes Land“
Saudi-Arabien überrascht mit einer faszinierenden Mischung aus tief verwurzelter Tradition und rasanter Modernisierung. Neben der beeindruckenden Wüstenlandschaft und islamischen Heiligtümern entstehen futuristische Städte, die das Bild des Landes neu definieren. Es wird einen bebilderten Vortrag einer Reise geben.Referent*in: Ursula Lange, Kunsthistorikerin, Sankt Augustin
(08B219-288) Dienstag, 14. Oktober 2025, 9.30-11.30 Uhr
„Gesellschaft wandelt sich – und welche Rolle spiele ich dabei?“Vortrag und Diskussion zu aktuellen Herausforderungen des sozialen Wandels und mit konkreten Impulsen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes.
Referent: Till Kiehne
(08B219-289) Dienstag, 11. November 2025, 9.30-11.30 Uhr
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …“
Lebensspuren von Hermann Hesse zeigen, wie eng seine Gedankenwelt mit der Suche nach Sinn und Neuanfang verbunden ist. „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …“ – dieser Vers aus seinem Gedicht *Stufen* erinnert uns daran, den Wandel als Chance zu begreifen. Ein Vortrag mit anschließender Diskussion.Referent*in: Birgit Dreßler, Diplom Schreibpädagogin aus der Schweiz
(08B219-290) Dienstag, 9. Dezember 2025, 9.30-11.30 Uhr
„Joseph von Nazareth“
Bedeutungsloser Statist oder auserwählter Ziehvater? Joseph von Nazareth steht oft im Schatten der Heilsgeschichte – doch wer war er wirklich? Bilder im Vorspann. Ein Vortrag mit anschließender DiskussionReferent*in: Ulla Pabst
Veranstaltungsort
Kontakt
02241 / 204 934
www.ev-pauluskirche-sankt-augustin.de