Gemeinde Siebengebirge

Angebote in Aegidienberg
Ökumenisches Frauenfrühstück
-
(336) Baummeditation: 10. August 2022, 9.30-11.45 Uhr
Thema: Baummeditation
„Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.“ Khalis Gibran.Wie die Baummeditation Dir dabei hilft, Dich zu erden und Dich mit frischer Lebensenergie aufzuladen.Leitung: N.N
Referent*in: Anne Bialkowski
Kosten: kostenfrei
-
(337) Seelsorge - ein ureigenes Angebot der Kirche: 14. September 2022, 9.30-11.45 Uhr
Thema: Seelsorge – ein ureigenes Angebot der Kirche.
Seelsorge – persönliche geistliche Begleitung und Unterstützung eines Menschen, insbesondere in Lebenskrisen.
Leitung: Anne Bialkowski
Referent*in: Pfr.in Ute Krüger
Kosten: kostenfrei
-
(338) Mord zur besten Sendezeit: Tatort - Polizeiruf 110: 12. Oktober 2022, 9.30-11.45 Uhr
Thema: Mord zur besten Sendezeit: Tatort – Polizeiruf 110
Warum sitzen Millionen von Menschen immer wieder sonntags vor dem Fernseher und sehen sich „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ an? Was ist die Rolle von Realität und fiktionaler Erzählung im Fernsehen? Wie findet die Auseinandersetzung mit Schwerstkriminalität in der deutschen Gesellschaft statt?Leitung: Anne Bialkowski
Referent*in: Ulla Pabst
Kosten: kostenfrei
-
(339) Nachhaltige Verwendung von Kunstkalendern: 9. November 2022, 9.30-11.45 Uhr
Thema: Nachhaltige Verwendung von Kunstkalendern
Wir basteln Geschenktüten aus Kunstkalendern und Tischlaternen mit Inge Domay.
Leitung: Anne Bialkowski
Referent*in: Inge Domay
Kosten: kostenfrei
-
(340) "Die Volkszählung zu Bethlehem" von Peter Bruegel d. Älteren, Königliche Museen der Schönen Künste in Brüssel: 14. Dezember 2022, 9.30-11.45 Uhr
Thema: „Die Volkszählung zu Bethlehem“ von Peter Bruegel d. Älteren, Königliche Museen der Schönen Künste in Brüssel
Gemälde – Dokumente der Geschichte – Spiegel ihrer ZeitLeitung: Anne Bialkowski
Referent*in: Ulla Pabst
Kosten: kostenfrei
Kirche, Kaffee und Kultur
-
(332): Seelsorge in der Kinderklinik - was macht Frau da? 15. September 2022, 15.00-17.15 Uhr
Thema: Seelsorge in der Kinderklinik – was macht Frau da?
Wenn ein Kind krank ist, dann ist die ganze Familie betroffen. Wie können Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Kinderklinik helfen. Wie findet die Begleitung statt?Leitung: Inge Domay
Referent*in: Pfarrerin Editha Royek
Kosten: kostenfrei
-
(333) Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: 20. Oktober 2022, 15.00-17.15 Uhr
Thema: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Allerlei rund um den Apfel.
Leitung: Inge Domay
Referent*in: Inge Domay
Kosten: kostenfrei
-
(334) Der Maler Paul Gauguin: 17. November 2022, 15.00-17.15 Uhr
Thema: Der Maler Paul Gauguin
Selbstdarstellung mit christlicher Symbolik
Leitung: Inge Domay
Referent*in: Ulla Pabst
Kosten: kostenfrei
-
(335) Die Krippe in der ev. Christuskirche Bad Godesberg: 15. Dezember 2022, 15.00-17.15 Uhr
Thema: Die Krippe in der ev. Christuskirche Bad Godesberg
Eine Krippe, zusammengestellt aus angeschwemmtem Holz, das Bärbel und RichardGrebert aus dem Rhein mit ihren Paddelbooten fischten, ist eine Besonderhiet, die in der Ev. Christuskirche in Bad Godesberg jedes Jahr zur Weihnachtszeit ausgestellt wird.Leitung: Inge Domay
Referent*in: Bärbel und Richard Grebert
Kosten: kostenfrei
Frauenhilfe
-
(196) Die Jahreslosung 2022: 13. Januar 2022, 15.00-17.15 Uhr
Thema: Jahreslosung 2022
Jesus Spricht: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ Johannes 6,37
Leitung: Elisabeth Düster
Referent*in: Pfarrer Stefan Bergner
Kosten: kostenfrei
-
(197) Vorbereitung Weltgebetstag: 3. Februar 2022, 15.00-17.15 Uhr
Thema: Vorbereitung Weltgebetstag
Material und Informationen zum Weltgebetstag aus England, Wales und Irland.
Leitung: Elisabeth Düster
Referent*in: Elisabeth Düster
Kosten: kostenfrei
-
(198) Weltgebetstag 2022: 4. März 2022, 15.00-17.15 Uhr
Thema: Weltgebetstag 2022
„Zukunftsplan: Hoffnung“ – so lautet der deutsche Titel für den Weltgebetstag aus England, Wales und Nordirland am 4. März 2022.
Leitung: Elisabeth Düster
Referent*in: Elisabeth Düster
Kosten: kostenfrei
-
(199) Geh aus, mein Herz, und suche Freud: 7. April 2022 15.00-17.15 Uhr
Thema: Geh aus, mein Herz, und suche Freud …
Wir begrüßen den Frühling.
Leitung: Elisabeth Düster
Referent*in: Elisabeth Düster
Kosten: kostenfrei
-
(200) Jakob: 5. Mai 2022, 15.00-17.15 Uhr
Thema: Jakob – der biblische Patriarch als betrogener Betrüger
In keiner anderen Erzählung des Alten Testaments spielt der Betrug eine so zentrale Rolle wie in der Geschichte um den Erzvater Jakob. Was geschah? Wer wurde betrogen? Und was können wir daraus für Lehren ziehen?
Leitung: Elisabeth Düster
Referent*in: Ulla Pabst
Kosten: kostenfrei
-
(201) Pfarrer Sebastian Kneipp: 2. Juni 2022, 15.00-17.15 Uhr
Thema: Pfarrer Sebastian Kneipp
Im Laufe seines Lebens baute Kneipp das Wissen über die heilige Wirkung von Wasser und Heilpflanzen auf Basis seiner eigenen Erkenntnisse und Forschungsarbeiten zu einer systematischen Lehre aus. Der Pfarrer und Naturheilkundler schuf so ein ganzheitliches Lebenskonzept, das den Menschen, seine Lebensgewohnheiten und seine natürliche Umwelt untrennbar als ausgewogene Einheit betrachtet.
Leitung: Elisabeth Düster
Referent*in: Elisabeth Düster
Kosten: kostenfrei
Veranstaltungsort
Kontakt
02224 / 972 171
www.ekisi.de
Angebote in Oberpleis
Frauen lesen Literatur - Thema "Die deutsche Teilung - Teil 1"
-
(060) Christa Wolf: 4. Januar 2022, 10.00-11.30 Uhr
Thema: Christa Wolf: Der geteilte Himmel.
Die Nachkriegszeit in West- und Ostdeutschland wird in der Literatur beleuchtet und gegenüber gestellt.
Christa Wolf: Der geteilte Himmel. Ein junges Paar wird durch die Teilung Deutschlands zu schwerwiegenden Entscheidungen gezwungen.
Leitung: Elke Deunsch-Oberfrank
Referent*in: N.N.
Kosten: kostenfrei
-
(061) Stefan Heym: 1. Febraur 2022, 10.00-11.30 Uhr
Thema: Stefan Heym: Fünf Tage im Juni
Die Nachkriegszeit in West- und Ostdeutschland wird in der Literatur beleuchtet und gegenübergestellt.
Fünf Tage im Juni. Chronik der Zeit vom 13. bis 27. Juni 1953.
Leitung: Elke Deunsch-Oberfrank
Referent*in: N.N.
Kosten: kostenfrei
-
(062) Günter de Bruyn: 1. März 2022, 10.00-11.30 Uhr
Thema: Günter de Bruyn: Vierzig Jahre
Die Nachkriegszeit in West- und Ostdeutschland wird in der Literatur beleuchtet und gegenübergestellt.
Der Autor schildert sein Leben in der DDR vom 22. bis zum 63. Lebensjahr.
Leitung: Elke Deunsch-Oberfrank
Referent*in: N.N.
Kosten: kostenfrei
-
(065) Peter Richter: 5. April 2022, 10.00-11.30 Uhr
Thema: Peter Richter: 89/90
Die Nachkriegszeit in West- und Ostdeutschland wird in der Literatur beleuchtet und gegenübergestellt.
Das Buch erzählt das chaotische Ende der DDR aus der Sicht eines damals 15-jährigen Jungen.
Leitung: Elke Deunsch-Oberfrank
Referent*in: N.N.
Kosten: kostenfrei
-
(063) Peter Prange: 3. Mai 2022, 10.00-11.30 Uhr
Thema: Peter Prange: Unsere wunderbaren Jahre
Die Nachkriegszeit in West- und Ostdeutschland wird in der Literatur beleuchtet und gegenübergestellt.
Der Autor berichtet in seinem Deutschlandroman über die Zeit der Währungsunion bis zur Einführung des Euro.
Leitung: Elke Deunsch-Oberfrank
Referent*in: N.N.
Kosten: kostenfrei
-
(064) Julia Franck: 7. Juni 2022, 10.00-11.30 Uhr
Thema: Julia Franck: Lagerfeuer
Die Nachkriegszeit in West- und Ostdeutschland wird in der Literatur beleuchtet und gegenübergestellt.
Die Autorin berichtet vom Schicksal von vier Menschen im Notaufnahmelager Ende der 70er Jahre.
Leitung: Elke Deunsch-Oberfrank
Referent*in: N.N.
Kosten: kostenfrei
Veranstaltungsort
Kontakt
02244 / 2357
www.ekisi.de
Angebote in Ittenbach
Frauenfrühstück
-
(376) Kurioses über die Toilette: 9. August 2022, 9.00-11.30 Uhr
Thema: Kurioses über die Toilette
Über Toiletten & Co. lässt sich einiges Wissenswertes, aber auch Kurioses zusammentragen. Einen Vortrag hierüber hält Ursula Hildebrandt.
Leitung: Helga Bunge
Referent*in: Ursula Hildebrandt
Kosten: kostenfrei
-
(377) Redewendungen in Bezug zur Bibel: 13. September 2022, 9.00-11.30 Uhr
Thema: Redewendungen in Bezug zur Bibel
Viele der uns geläufigen Redewendungen und Sprichwörter haben ihren Ursprung in der Bibel. Ursula Hildebrandt stellt die bekanntesten Bibelzitate vor.
Leitung: Helga Bunge
Referent*in: Ursula Hildebrandt
Kosten: kostenfrei
-
(378) Magarete Steiff - Unternehmerin: 11. Oktober 2022, 9.00-11.30 Uhr
Thema: Magarete Steiff – Unternehmerin
Ein Portrait der „Unternehmerin gegen alle Widerstände“ – wie Magarete Steiff das berühmte Steiff-Unternehmen gründete und sich besonders für Frauen in Ihrem Unternehmen einsetzte.
Leitung: Helga Bunge
Referent*in: Ursula Hildebrandt
Kosten: kostenfrei
-
(379) Denkwürdige alte Friedhöfe: 8. November 2022, 9.00-11.30 Uhr
Thema: Denkwürdige alte Friedhöfe
Einen Einblick in denkwürdige alte Friedhöfe und was diese über das Leben erzählen.
Leitung: Helga Bunge
Referent*in: Ursula Hildebrandt
Kosten: kostenfrei
-
(380) Gewürze aus aller Welt: 13. Dezember 2022, 9.00-11.30 Uhr
Thema: Gewürze aus aller Welt
Einen Überblick über die wichtigsten Gewürzregionen der Welt und die kulturelle Bedeutung der Gewürze.
Leitung: Helga Bunge
Referent*in: Ursula Hildebrandt
Kosten: kostenfrei
Dienstagforum
-
(082) Königswinter 2022: 11. Januar 2022, 19.30-21.00 Uhr
Thema: Königswinter 2022 – Steigerung der Attraktivität und Nachhaltigkeit (Jahresauftaktveranstaltung)
Bei der Jahresauftaktveranstaltung des Dienstagsforum gibt der Bürgermeister Lutz Wagner die Richtung für das Jahr 2022 vor: die Steigerung der Attraktivität und Nachhaltigkeit von Königswinter. Wie dieses Ziel erreicht werden kann und welche Veränderungen und Verbesserungen damit einhergehen, beschreibt Herr Wagner und zeigt auf, wie jede*r Bürger*in Königswinters dazu beitragen kann.
Leitung: Thomas Metzner
Referent*in: Bürgermeister Lutz Wagner
Kosten: kostenfrei
-
(083) Entwicklungsarbeit Afghanistan: 1. Februar 2022, 19.30-21.00 Uhr
Thema: Entwicklungsarbeit Afghanistan – gelungen oder gescheitert?
In keinem anderen Land hat die Bundesrepublik so weil Entwicklungshilfe geleistet wie ins Afghanistan. Doch nach 20 Jahren steht die Entwicklungsarbeit in Afghanistan vor einem Scherbenhaufen. Es ist nicht gelungen, belastbare Strukturen zu schaffen. Oder etwa doch? Ist der Versuch, Demokratie und Zivilgesellschaft zu fördern, gelungen oder gescheiter? Wir es künftig noch deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Afghanistan geben?
Leitung: Thomas Metzner
Referent*in: Prof. Dr. Michael Bohnet
Kosten: kostenfrei
-
(084) Weltweite Ernährungssysteme umgestalten: 22. März 2022, 19.30-21.00 Uhr
Thema: Weltweite Ernährungssysteme umgestalten – klimaangepasst, widerstandsfähig, nachhaltig, dem Frieden dienend
Referent Prof. Dr. von Braun, Universität Bonn, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn plädiert dafür, weltweite Ernährungsysteme umzugestalten. Der neue Anspruch muss sein, klimaangepasst, widerstandsfähig, nachhaltig und dem Frieden dienend zu sein. Weltweit werden mehr Lebensmittel produziert als je zuvor. Doch nur wer Geld hat oder selbst ausreichen Nahrungsmittel produziert, kann sich gesunde Lebensmittel leisten. Alle. anderen Menschen hungern oder ernähren sich schlecht. Wie kann dieses System durchbrochen werden?
Leitung: Thomas Metzner
Referent*in: Prof. Dr. von Braun
Kosten: kostenfrei
-
(085) Photonik: 5. April 2022, 19.30-21.00 Uhr
Thema: Photonik – Schlüssel des technischen Fortschritts
Referent Dr. Frank Schlie, ehemals Referatsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung, erklärt, dass Deutschland eine lange Tradition in der Photonik hat und in vielen Bereichen an der Weltspitze ist, was nur mit guten Firmen möglich ist. Damit diese wachsen können, braucht es Leute mit Ideen, die frischen Wind in die Branche bringen. Die Photonik ist der Schlüssel des technischen Fortschritts.
Leitung: Thomas Metzner
Referent*in: Dr. Frank Schlie
Kosten: kostenfrei
-
(086) Ergänzungsschulen: 3. Mai 2022, 19.30-21.00 Uhr
Thema: Sind Ergänzungsschulen in Deutschland sinnvoll?
Ergänzungsschulen sind Schulen in freier Trägerschaft, die Unterrichtsinhalte anbieten, welche staatliche Schulen und Ersatzschulen so nicht kennen. Ergänzungsschulen sind schwerpunktmäßig im beruflichen Bereich für Auszubildende, aber auch im allgemein bildenden Bereich für alle Klassenstufen zu finden. Sie unterscheiden sich im allgemein bildende, berufsbildende, ausländische und internationale Ergänzungsschulen, erhalten keine staatliche Förderung, bieten keine staatlich anerkannte Abschlüsse, Prüfungen müssen extern vor staatlichen Prüfungskommission angelegt werden, an anerkannten internationalen Ergänzungsschulen kann ausnahmsweise die Schulpflicht erfüllt werden. Ob so eine Schulform in Deutschland sinnvoll ist, erörtert Reinhard Koglin, ehemaliger Leiter der CJD Königswinter Christophorusschule.
Leitung: Thomas Metzner
Referent*in: Reinhard Koglin
Kosten: kostenfrei
-
(087) Schöpfung und Evolution: 7. Juni 2022, 19.30-21.00 Uhr
Thema: Schöpfung und Evolution – Wohin? Woher?
Bertold Durst, Biologe, beleuchtet die uralte Frage „Woher kommen wir?“ – kulturgeschichtlich und biologisch. Eine knappe Einführung in die Evolutionstheorie mündet in den wissenschaftlichen Stand zur Evolution des Menschen. Es werden einige Mythen der Völker vorgestellt, mit denen der Mensch die Frage „Woher kommen wir?“ versuchte zu beantworten. Eine knappe Einführung in die Evolutionstheorie mündet in den aktuellen Stand zur Evolution des Menschen. Auch heute sind Evolutionsschritte beim Menschen erkennbar. Zur Frage „Wohin?“ stellt Bertold Durst einige Spekulationen/Fantasien/Prognosen vor. In einem zweiten Teil möchte er die heutige Position der deutschen Amtskirchen vorstellen und lädt zur Diskussion ein.
Leitung: Thomas Metzner
Referent*in: Bertold Durst
Kosten: kostenfrei
Veranstaltungsort
Kontakt
02223 / 21 900
www.ekisi.de
Angebote in Stieldorf
Eltern-Kind-Gruppe (ab Krabbelalter)
-
(366) Ab Donnerstag 11. August 2022, 10.00-11.30 Uhr; 18-mal, wöchentlich
Eltern-Kind-Gruppen (ab Krabbelalter)
Themenschwerpunkte:
- Spielerische Förderung der Grob- und Feinmotorik und erster Sozialkontakte
- Erfahrungsaustausch der Eltern
- Vermittlung altersangemessener Angebote zum Spiel, Singen, Bewegen und Basteln
- Weiterbildung der Eltern zu Gesundheit, Ernährung und kindlicher Entwicklung
Leitung: Antje Molwitz
Referent*in: N.N.
Kosten: kostenfrei
Veranstaltungsort
Kontakt
0224 / 43 277
www.ekisi.de