Gemeinde Siebengebirge

Angebote in Aegidienberg

Ökumenisches Frauenfrühstück

  • Ökumenisches Frauenfrühstück

    Am 2. Mittwoch im Monat, von 9:30 bis 11:30 Uhr, trifft sich im Gemeindehaus Aegidienberg eine ökumenische Gruppe Frauen.  Jeder Termin bietet neben einem harmonischen Miteinander auch ein hochinteressantes Thema.

     

    Leitung: Anne Bialkowski

    Kosten: kostenfrei

    (Foto: Brooke Lark auf Unsplash)

  • (08A222-380) Mittwoch, 3. Juli 2024 9.30-11.30 Uhr
    30 Jahre Ökumenisches Frauenfrühstück –
    Fahrt ins Museum Schloss Homburg, Nümbrecht
    Der ökumenische Frauenkreis feiert sein dreißigjähriges Bestehen mit einem Ausflug.
    Schloss Homburg ist ein Wahrzeichen des Oberbergischen Kreises und zugleich ein geschichtsträchtiger Ort: Das auf einer waldigen Anhöhe bei Nümbrecht gelegene Schloss wurde vermutlich im 13. Jahrhundert von den Grafen von Sayn als Höhenburg erbaut.

    Leitung: Anne Bialkowski

     

    (08A222-381) Mittwoch, 11. September 2024 9.30-11.30 Uhr
    Aktuelle Maschen des Telefonbetrugs
    Der Vortrag klärt über aktuelle Versuche des Telefonbetrugs, wie Schockanrufe oder falsche Polizeibeamte, auf. Ziel ist es, Senior*innen, die potentielle Opfer sind, zu schützen.

    Leitung: Anne Bialkowski
    Referent*in: Bernhard Sogode

    (08A222-382) Mittwoch, 9. Oktober 2024 9.30-11.30 Uhr
    Die unglaubliche Geschichte des Henry N. Brown. Erzählt von Helene Bubenzer
    In der Buchbesprechung geht es um einen kleinen Teddybären mit großem Herzen, der sein Leben Revue passieren lässt.

    Leitung: Anne Bialkowski
    Referent*in: Roswitha Vogel

     

    (08A222-383) Mittwoch, 13. November 2024 9.30-11.30 Uhr
    Zwischen den Kriegen –
    Großstadt-Triptychon von Otto Dix
    Das Gemälde „Großstadt“ wurde in den 1920er Jahren von dem deutschen Maler Otto Dix gemalt. Das Hauptthema ist das Nachtleben der 1920er.
    In dem Vortrag wird die Geschichte dieser Zeit anhand der Interpretation des Bildes erzählt.

    Leitung: Anne Bialkowski
    Referent*in: Ulla Pabst

     

    (08A222-384) Mittwoch, 11. Dezember 2024, 9.30-11.30 Uhr
    Licht und Hoffnung
    Eine besinnliche Einstimmung auf das Weihnachtsfest.

    Leitung: Anne Bialkowski

  • (08B122-076) Mittwoch, 8. Januar 2025, 9.30-11.30 Uhr
    „Versorgungsvollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und andere Hilfen und Möglichkeiten der persönlichen Vorsorge“
    Die Betreuungsbehörde des Rhein-Sieg-Kreises berät zu Hilfen und Möglichkeiten der persönlichen Vorsorge.

    Leitung: Anne Bialkowski
    Referent*in: Veronika Danielczak und Sandra Apfelbaum

    (08B122-077) Mittwoch, 12. Februar 2025, 9.30-11.30 Uhr
    „Frauen der Cook-Inseln haben den Weltgebetstag vorbereitet mit dem Titel ‚Cook-Inseln – wunderbar'“
    Über die Schönheit und die Schattenseiten der Cook-Inseln wird Literatur vorgestellt.

    Leitung: Anne Bialkowski
    Referent*in: Anne Bialkowski

    (08B122-078) Mittwoch, 12. März 2025, 9.30-11.30 Uhr
    „Intelligenz – Mensch zwischen Tier und Computer“
    Intelligenz empfinden wir als Alleinstellungsmerkmal des Menschen. Aber wo stehen wir wirklich?
    Bertold Durst hält einen Impulsvortrag mit anschließender Diskussion.

    Leitung: Anne Bialkowski
    Referent*in: Bertold Durst

    (08B122-079) Mittwoch, 9. April 2025, 9.30-11.30 Uhr
    „Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt“ von Stefan Zweig
    Lesung des Buches von Stefan Zweig und Interpretation von Michael Gnieser

    Leitung: Anne Bialkowski
    Referent*in: Michael Gnieser

    (08B122-080) Mittwoch, 14. Mai 2025, 9.30-11.30 Uhr
    Fahrt zum Besucherbergwerk „Grube Silberhardt“
    Erzabbau an einem Tag erleben in Windeck Öttershagen mit Besichtigung und Führung

    Leitung: Anne Bialkowski
    Referent*in: N. N.

    (08B122-081) Mittwoch, 11. Juni 2025, 9.30-11.30 Uhr
    „Grandhotel Petersberg – Gästehaus der Regierung“
    Vom Glück und Unglück der 4711-Familie Mühlens: Das Schicksal der Familie Mühlens zeigt die Vergänglichkeit von Ruhm und Reichtum, selbst bei solch ikonischen Namen wie der Parfümmarke 4711. Die Geschichte des Grandhotels Petersberg ist ein Spiegel dieser Höhen und Tiefen.
    Inge Luthringshauser hält einen Vortrag.

    Leitung: Anne Bialkowski
    Referent*in: Inge Luthringshauser

Kirche, Kaffee und Kultur

  • Kirche, Kaffee und Kultur

    Wir treffen uns zu einem interessanten gemeinsamen Nachmittag. Nach einem kurzen Impuls, entweder jahreszeitlich oder schon zum Thema des Tages, gibt es Kaffee und Kuchen und Gespräche. Bei dem dann folgenden Schwerpunkt, gestaltet von einem Referenten oder einem Mitglied des Teams, geht es um einen Reisebericht, ein interessantes Lebensbild, Fragen über Gott und die Welt oder die Feier der Jahreszeit mit Liedern, Gedichten und Geschichten Ein Vers oder Segen beschließt das Zusammensein. Neue Gäste sind uns herzlich willkommen.

     

    Leitung: Inge Domay

    Kosten: kostenfrei

    (Foto: Nathan Dumlao auf Unsplash)

  • (08A222-355) Donnerstag, 15. August 2024 15.00-17.00 Uhr
    Diakonie der Ev. Kirche gestern und heute am Beispiel des Ev. Kiakonievereins Berlin

    Kennenlernen von Diakonie
    Referent: Pfarrer Horst Leckner

     

    (08A222-356) Donnerstag, 26. September 2024 15.00-17.00 Uhr
    Rucksack-Zelt-Wanderung durch Südnorwegen

    Eine Landschaft mit Fjorden und Gebirge
    Referent: Dr. Friedhelm Loesti

     

    (08A222-357) Donnerstag, 17. Oktober 2024 15.00-17.00 Uhr
    Die  Philippinen – Land und Leute

    Fotobericht von Estrellita und Reinhard Fischer
    Referent*innen: E. und R. Fischer

    (08A222-358) Donnerstag, 21. November 2024 15.00-17.00 Uhr
    Sterben – Wann? Woran? Wozu?

    Was ist Altern, wann und woran sterben wir?
    Referent: Bertold Durst

     

    (08A222-359) Donnerstag, 19. Dezember 2024 15.00-17.00 Uhr
    „Ein Christkind im Puppenhaus“

    Ein adventliches Beisammensein mit neuen und alten Weihnachtsgeschichten.
    Referent: Vikarin Dr. Kathrin Reinert

  • (08B122-052) Donnerstag, 16. Januar 2025, 15.00-17.00 Uhr
    Die Jahreslosung für 2025
    „Prüfet alles und behaltet das Gute.“(1. Thessalonicher 5,21 )
    In der Bibellosung den Anstoß für den eigenen Alltag entdecken.

    Referent*in: Doris Clemens

     

    08B122-008) Donnerstag, 20. Februar 2025, 15.00-17.00 Uhr
    Reden – oder was?
    Über kommunikative Irrungen und Wirrungen oder die Kunst, Gespräche zu führen

    Referent*in: Martina Baur-Schäfer

     

    (08B122-009) Donnerstag, 13. März 2025 15.00-17.00 Uhr
    Nehmt einander an – Du bist anders, ich auch
    Gedankenaustausch über das Leben und den Umgang mit Unterschieden..

    Referent*in: Pfarrerin Ute Krüger

     

    (08B122-053) Donnerstag, 17. April 2025 15.00-17.00 Uhr

    Summ, summ, summ Bienchen…
    Ein buntes Programm zu den fleißigen Tierchen.

    Referent*innen: Inge Domay und Bettina Bayer

     

    (08B122-049) Donnerstag, 15. Mai 2025 15.00-17.00 Uhr

    Esskulturen im Wandel der Zeit.
    Man ist, was man isst und wie man isst?

    Referent*in: Roswitha Vogel

     

    (08B122-050) Donnerstag, 26. Juni 2025 15.00-17.00 Uhr

    Einsamkeit – im Alter
    Einsamkeit betrifft heute eine deutlich zunehmende Zahl von Menschen, wird gar als „Volkskrankheit“ bezeichnet. England hat ein Einsamkeitsministerium, Japan inzwischen auch.
    Vor allem allein lebende und ältere Menschen sind betroffen. Was bedeutet Einsamkeit im Alter, wie können wir ihr begegnen und was ist eine „gute Medizin“ dagegen?

    Referent*in: Andrea Eisele

     

  • (08B222-051) Donnerstag, 17. Juli 2025 15.00-17.00 Uhr

    Entwicklung des Automobilverkehrs
    Die Entwicklung des Automobilverkehrs begann im späten 19. Jahrhundert mit der Erfindung des ersten benzinbetriebenen Fahrzeugs. Im Laufe des 20. Jahrhunderts führte die Massenproduktion von Autos zu einer drastischen Senkung der Kosten und einer breiten Verfügbarkeit für die Bevölkerung. Heute steht der Automobilverkehr vor neuen Herausforderungen, wie der Notwendigkeit nachhaltigerer Verkehrslösungen und der Integration von Elektrofahrzeugen in die bestehenden Infrastrukturen.

    Referent*in: Jürgen Schäfer

Kontakt

02224 / 972 171

www.ekisi.de

Angebote in Oberpleis

Frauen lesen Literatur

  • Frauen lesen Literatur

    Thema 1. Halbjahr: Kunst in der Literatur – Teil I
    Kunst, Künstler, Künstlerinnen und Kunstbetrieb in der Literatur

    Thema 2. Halbjahr: Thema: „Das musst Du mal lesen!“
    Lieblingsbücher und Literaturempfehlungen der Kursteilnehmerinnen

    jeden 1. Dienstag im Monat, 10:00-11:30 Uhr

     

    Leitung: Elke Deunsch-Oberfrank

    Kosten: kostenfrei 

    (Foto: Florencia Vadana auf Unsplash)

  • (08A222-304) Dienstag, 3.9.2024 10.00-11.30 Uhr
    Fatma Aydemir: Dschinns
    Familienroman einer kurdischen Familie in Deutschland

    (08A222-305) Dienstag, 1.10.2024 10.00-11.30 Uhr
    Brigitte B. Fischer: Sie schrieben mir oder was aus meinem Poesiealbum wurde
    Aus dem Leben der Verlegerin Brigitte B. Fischer

    (08A222-306) Dienstag, 5.11.2024 10.00-11.30 Uhr
    Caroline Wahl: 22 Bahnen
    Geschichte über ein schwieriges Familienleben, dass 2 Schwestern meistern müssen.

    (08A222-307) Dienstag, 3.12.2024 10.00-11.30 Uhr
    Paul Auster: Auggie Wrens Weihnachtsgeschichte
    Eine kleine Weihnachtsgeschichte.

  • (08B122-058) Dienstag, 7.01.2025 10.00-11.30 Uhr
    Anja Baumheier: Die Buchverliebten
    Eine Liebesgeschichte über den Zauber des Lesens

    (08B122-059) Dienstag, 4.02.2025 10.00-11.30 Uhr
    Francesca Melandri: Über Meereshöhe.
    Begegnung zweier Menschen auf einer Gefängnisinsel, deren Bedeutung ihnen allerdings erst Jahre später bewusst wird.

    (08B122-060) Dienstag, 4.03.2025 10.00-11.30 Uhr
    Nicola Förg. Moorlichter
    Ein Krimi mit Hintergrundwissen zu Natur, Tieren, Jagd und Wald

    (08B122-061) Dienstag, 1.04.2025 10.00-11.30 Uhr
    Thomas Mann: Herr und Hund
    Ein idyllischer Spaziergang mit Hund

    (08B122-062) Dienstag, 6.05.2025 10.00-11.30 Uhr
    Bernhard Schlink: Die Enkelin
    Ein Roman über die deutsch-deutsche Vergangenheit und die deutsche Gegenwart

    (08B122-063) Dienstag, 3.06.2025 10.00-11.30 Uhr
    Milena Michiko Flasar: Oben Erde, unten Himmel
    Ein Roman über den Tod und den Umgang damit

  • (08B222-064) Dienstag, 1.07.2025 10.00-11.30 Uhr
    Franz Werfel: Eine blassblaue Frauenschrift.
    Ein scharfsinniges Sittenbild Österreichs vor dem Anschluss an Nazi-Deutschland

Kontakt

02244 / 2357

www.ekisi.de

Angebote in Ittenbach

Frauenfrühstück

  • Frauenfrühstück

    Bei jedem Frauenfrühstück beschäftigen wir uns mit einem ausgewählten und vorbereiteten Thema.

    Termine: Wir treffen uns an jedem 2. Dienstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr.

     

    Leitung: Helga Bunge

    Referent*in: Ursula Hildebrandt und Gudrun Kamper

    Kosten: kostenfrei

    (Foto: Peter Bongard / fundus-medien.de)

  • (08A222-373) Dienstag, 13. August 2024 9.30-11.30 Uhr
    Das Buch Esther
    In diesem Vortrag geht es um das Buch Esther aus dem Alten Testament.
    Es erzählt die Rettung der gesamten Judenheit durch den Mut der jüdischen Königin Esther und ihres Ziehvaters Mordechai.

    Referent*in: Lilo Busch

     

    (08A222-374) Dienstag, 10. September 2024 9.30-11.30 Uhr
    Glaubensbekenntnisse
    In diesem Vortrag geht es um die Fragen an unser Glaubensbekenntnis: Entspricht des Wortlaut des Apostolischen Glaubensbekenntnisses, das wir im Gottesdienst sprechen, dem, was unseren persönlichen Glauben ausmacht? Brauchen wir ein erweitertes Verständnis vom Wortlaut des Apostolischen und des Nizäno-Konstantiniopolitanischen Glaubensbekenntnisses? Oder drücken neuere Bekenntnisse vielleicht besser aus, was christlicher Glaube unter heutigen Lebensumständen bedeutet?
    (Gesprächsgrundlagen sind Apg 8,37 bzw. Matth.16,16, das Apostolische Glaubensbekenntnis EG 853, das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel EG 854 und das Bekenntnis von Seoul (1990) als Kopie)

    Referent*in: Rolf Kamper, Pfarrer i.R.

     

    (08A222-375) Dienstag, 08. Oktober 2024 9.30-11.30 Uhr
    Ost und West heute
    Nach drei Jahrzehnten haben die Deutschen in Ost und West immer noch sehr unterschiedliche Perspektiven auf die Wiedervereinigung und das vereinte Deutschland. Über Spannungen und Brüche des Prozesses der „deutschen Einheit“ berichtet dieser Vortrag.

    Referent*in: Sybille Gerhardt

    08A222-376) Dienstag, 12. November 2024 9.30-11.30 Uhr
    Buchbesprechung: Natali Fürst „Wie Kohlestücke in den Flammen des Schreckens“
    Die Geschichte einer Familie, die den Holocaust überlebt.

    Referent*in: Annette Hirzel

     

    08A222-377) Dienstag, 10. Dezember 2024 9.30-11.30 Uhr
    Sehnsuchtsorte
    In diesem Vortrag geht es um die inneren und äußeren Bilder von Orten, von denen wir träumen, die wir traumhaft erlebt haben, an die wir uns wünschen. Sie sind Fluchtpunkt und Ziel unserer Träume und Reisen.

    Referent*in: N.N.

  • (08B122-012) Dienstag, 14.1.2025 9.00-12.00 Uhr
    Jahreslosung für 2025 „Prüft alles und behaltet das Gute! “ (1. Thessalonicher 5,21 )
    Referentin: Dorothee Demond

    (08B122-013) Dienstag, 11.2.2025 9.00-12.00 Uhr
    Vorbereitung auf den Weltgebetstag 2025
    Referent*innen: Helga Bunge, Ursula Hildebrandt und Gudrun Kamper

    (08B122-014) Dienstag, 11.3.2025 9.00-12.00 Uhr
    Ausflug in die Eifel
    Referent*in: s.o.

    (08B122-015) Dienstag, 8.4.2025 9.00-12.00 Uhr
    Sehnsuchtsorte –
    sind jene besonderen Orte, die uns in Gedanken oder Erinnerungen immer wieder rufen und inspirieren. Sie verkörpern das Gefühl von Frieden, Freiheit oder Heimat, das uns manchmal im Alltag fehlt.
    Referentin: Gudrun Kamper

    (08B122-016) Dienstag, Mai.2025 9.00-12.00 Uhr
    Frühlingslieder und Gedichte
    Frühlingslieder und Gedichte feiern das Erwachen der Natur und die Freude am Neubeginn. Sie fangen das Leuchten und die Farben des Frühlings ein und erwecken Hoffnung und Lebenskraft.
    Referent*in: N. N.

    (08B122-017) Dienstag, Juni.2025 9.00-12.00 Uhr
    Die Bibel – nicht vom Himmel gefallen
    Referent*in: R. Kamper

Dienstagforum

  • Dienstagforum

    In dieser etablierten Veranstaltungsreihe treffen sich seit fast 10 Jahren Männer und Frauen im Gemeindehaus in Ittenbach – meistens am ersten Dienstag eines Monates. Ab 19:30 Uhr sprechen jeweils ein ausgewählter Referent oder eine Referentin zu einem Thema aus Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft oder Politik. Alle Treffen beginnen mit einer kurzen Andacht. Im Anschluss am den Fachvortrag diskutieren die Teilnehmer mit dem Referenten oder der Referentin.

    Die Leitung des Dienstagforums liegt bei Thomas Metzner und Dr. Wolfgang Stein.

     

    Leitung: Thomas Metzner

    Kosten: kostenfrei

    (Foto: Taylor Flowe auf Unsplash)

  • (08A222-430) Dienstag, 3.9.2024 19.30-21.00 Uhr
    „Herausforderungen an Schule und Schulsystem von heute?“
    Bildungsgleichheit, Digitalisierung, Inklusion, Ganztagsangebote sind Forderungen an die Schule heute. Fachliche Tiefe und Schlüsselkompetenzen wie kritisches Denken, Eigenständigkeit, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeit werden ebenso erwartet.
    Sind all diese Forderungen gleichzeitig zu erfüllen oder stehen einzelne Ziele sogar in Konkurrenz zueinander? Sind Ersatzschulen wie das CJD (Christophorus Schule in Königswinter) innovativer und können schneller auf Veränderungen reagieren? Wird durch Ersatzschulen die Chancengleichheit sozial schwächerer Familien verletzt?

    Referent*in: Bernd Ulrich Schäfer, stellv. Schulleiter CJD Christophorus Schule Königswinter

    (08A222-431) Dienstag, 1.10.2024 19.30-21.00 Uhr
    „Kein Kind darf allein bleiben – der Kölner Kreidekreis e.V. als Wegbegleiter“

    Wegbegleiter-Patenschaften für Kinder in der
    stationären Jugendhilfe
    Ute Wiedemeyer, Geschäftsführerin des Kölner  Kreidekreises e.V. und Lukas Dreesbach, Regional-sprecher im Verein Careleaver e.V. berichten und nennen Herausforderungen und Lösungsansätze.
    Der Kölner Kreidekreis vermittelt Kindern und  Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen ohne Kontakt zur Herkunftsfamilie ehrenamtliche Wegbegleiter-Paten – im Idealfall ein Leben lang.
    Die Paten begleiten die jungen Menschen in ihren Lebensphasen – auch wenn sie selbstständig werden und später erwachsen geworden sind.
    „Gerade dann zeigt sich, wie wichtig ein „Anker“ ist“, so die Referenten. Die Paten sind Ansprechpartner, die gegebenenfalls unterstützen oder einfach da sind und zuhören.

    Referent*in: Ute Wiedemeyer, Geschäftsführerin Kölner Kreidekreis e.V.

    (08A222-432) Dienstag, 5.11.2024 19.30-21.00 Uhr
    „Begegnungsstätten schaffen und bewirtschaften im ländlichen Raum – Eine Aufgabe für das Ehrenamt?“
    Begegnungsstätten im ländlichen Raum spielen eine wichtige Rolle für die Gemeinschaft und den sozialen Zusammenhalt. Sie bieten Raum für Austausch, Veranstaltungen und Aktivitäten, die das Miteinander fördern. Die Schaffung und der Betrieb solcher Einrichtungen kann eine wertvolle Aufgabe für das Ehrenamt sein. Engagierte Bürgerinnen und Bürger können durch ihre Initiative und ihr Engagement dazu beitragen, dass diese Orte lebendig sind und den Bedürfnissen der Dorfgemeinschaft entsprechen. Ehrenamtliche können nicht nur bei der Organisation von Veranstaltungen helfen, sondern auch bei der Pflege der Räumlichkeiten und der Akquise von Fördermitteln. Dadurch wird nicht nur die Lebensqualität im ländlichen Raum verbessert, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Identität gestärkt.

    Referent*in: Klaus Grabert

    (08A222-433) Dienstag, 3.12.2024 19.30-21.00 Uhr
    „Advent und Weihnachten im Ahrtal drei Jahre nach der Flut“
    Im Ahrtal, das vor drei Jahren von einem verheerenden Hochwasser heimgesucht wurde, stehen Advent und Weihnachten ganz im Zeichen der Gemeinschaft und des Wiederaufbaus. Die Menschen in der Region haben sich zusammengeschlossen, um trotz der Herausforderungen, die das Hochwasser mit sich gebracht hat, eine festliche Atmosphäre zu schaffen.

    Insgesamt wird der Advent im Ahrtal zu einem Symbol für Resilienz und den unermüdlichen Geist der Menschen, die sich gemeinsam auf den Weg der Heilung und des Wiederaufbaus machen.

    Referent*in: Pfarrer Stefan Bergner

  • (08B122-144) Dienstag, 7.1.2025, 19.30-21.00 Uhr
    „Das christliche Menschenbild als Leitbild in der Politik“
    Der Referent Jonathan Grunwald, geboren 1983, ist Mitglied der CDU-Fraktion des Landtages von Nordrhein-Westfalen und wohnt in Bad Honnef.

    Sein Kernthema ist die Stärkung der Bildungslandschaft in Kindergärten, Schulen, Hochschulen und Berufsschulen. Er wird dazu über geplante Maßnahmen der Landesregierung sprechen.

    Das christliche Menschenbild als Kompass im politischen Leben hat für seine Entscheidungen Bedeutung. Er wird dies anhand von Beispielen zeigen.

    Referent: Jonathan Grunwald, Diplom-Volkswirt, Unternehmer, Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen

    (08B122-145) Dienstag, 4.2.2025, 19.30-21.00 Uhr
    „Mehr Trans*parenz – Was Sie schon immer über queere Menschen wissen s(w)ollten“

    Queere Menschen sehen sich auch heute noch mit viel Ablehnung konfrontiert. Besonders junge Betroffene leiden unter Vorurteilen und Klischees und müssen oft hart um Anerkennung kämpfen.

    Nora Dahmer war als Mann ein erfolgreicher Unternehmer. Aber sie hat dennoch mit 57 Jahren den mutigen Schritt gewagt, ihr Leben als Frau zu führen. Lange Zeit trug sie dieses Geheimnis mit sich, doch heute möchte sie aufklären, Vorurteile abbauen und Verständnis fördern.

    Als direkt Betroffene spricht sie authentisch über ihre Erfahrungen, erklärt Begriffe und bringt Licht in Bereiche, die oft von Unwissenheit geprägt sind. Offen und ehrlich erzählt sie aus ihrem persönlichen Leben: Wie hat ihr Umfeld – Familie, Freunde und Bekannte – reagiert? Wie wird sie heute als trans Frau wahrgenommen? Diese und viele weitere Fragen beleuchtet sie ohne Tabus.

    Referentin: Nora Dahmer

    (08B122-146) Dienstag, 11.3.2025, 19.30-21.00 Uhr
    „Klimaethik und Klimagerechtigkeit – was geht mich das an?“
    Klimaethik und Klimagerechtigkeit betreffen jeden Einzelnen, denn unsere Entscheidungen haben direkte Auswirkungen auf zukünftige Generationen und die globale Verteilung von Ressourcen. Sie fordern uns auf, Verantwortung für unseren ökologischen Fußabdruck zu übernehmen und Solidarität mit den am stärksten betroffenen Regionen der Welt zu zeigen. Durch bewusstes Handeln können wir zu einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft beitragen.
    Referentin: Prof. Dr. Katja Stoppenbrink, Königswinter

    (08B122-147) Dienstag, 1.4.2025, 19.30-21.00 Uhr
    „Sterbehilfe – welche „Hilfe“?
    Die Sterbehilfe wirft komplexe Fragen auf, die eng mit dem Phänomen des Alterns und den biologischen Grundlagen des Lebens verbunden sind. Der medizinische Fortschritt eröffnet Möglichkeiten, das Altern zu verzögern und das Sterben zu beeinflussen, doch bleibt unklar, ob und inwieweit dies wünschenswert ist. Evolutionsbiologische, soziologische und theologische Perspektiven bieten unterschiedliche Ansätze, um über die ethischen Dimensionen nachzudenken.
    Referent: Berthold Durst, Biologe, Bad Honnef

    (08B122-148) Dienstag, 6.5.2025, 19.30-21.00 Uhr
    „Die Geschichte der Luftfahrt“
    Wir werfen einen Blick in die rasende Entwicklung der Passagierluftfahrt. Vor gut 120 Jahren gelang der erste motorgetriebene 12-Sekunden-Flug über sage und schreibe 37 Meter mit einem klapperigen stoffbespannten Doppeldecker. Heute finden täglich weltweit etwa 130.000 Passagierflüge statt; das Normalste von der Welt. Unglaublich! Das Flugzeug hat sich in Windeseile zu einem sicheren und selbstverständlichen Verkehrsmittel der Moderne entwickelt.
    Referent: Peter Schmitz, ehem. Vorstand Flughafen Frankfurt AG

    (08B122-149) Dienstag, 3.6.2025, 19.30-21.00 Uhr
    „Versöhnung kann gelingen“
    Impressionen zu einer Deutsche-Welle Chor Festival Reise in die Normandie (vorläufig)
    Referent: Thomas Metzner, Königswinter

Kontakt

02223 / 21 900

www.ekisi.de

Angebote in Stieldorf

Eltern-Kind-Gruppe (ab Krabbelalter)

  • Eltern-Kind-Gruppe (ab Krabbelalter)

    Themenschwerpunkte:

    • Spielerische Förderung der Grob- und Feinmotorik und erster Sozialkontakte
    • Erfahrungsaustausch der Eltern
    • Vermittlung altersangemessener Angebote zum Spiel, Singen, Bewegen und Basteln
    • Weiterbildung der Eltern zu Gesundheit, Ernährung und kindlicher Entwicklung

     

    Leitung: Antje Molwitz 

    Kosten: kostenfrei

    (Foto: Unsplash)

  • Eltern-Kind-Gruppe (ab Krabbelalter)

    Themenschwerpunkte:

    Spielerische Förderung der Grob- und Feinmotorik und erster Sozialkontakte
    Erfahrungsaustausch der Eltern
    Vermittlung altersangemessener Angebote zum Spiel, Singen, Bewegen und Basteln
    Weiterbildung der Eltern zu Gesundheit, Ernährung und kindlicher Entwicklung

    Leitung: Antje Molwitz

    Kosten: kostenfrei

    (Foto: Unsplash)

Kontakt

0224 / 43 277

www.ekisi.de