Gemeinde Beuel

Angebote in Beuel-Ost
Integrativer Freizeittreff junger Erwachsener mit und ohne Behinderung
-
(08B104-142) Ab Freitag, 10. Januar 2025, 16.00-18.15 Uhr; 13-mal, 14-tägig
- Treffen nicht behinderter und behinderter junger
Erwachsener - Abbau von Berührungsängsten, Unterstützung der
Freizeitgestaltung - Integration ins Gemeindeleben
Leitung: Sandra Weinstock und Katharina Fennekohl
Kosten: kostenfrei
(Foto: Helena Lopes auf Unsplash)
- Treffen nicht behinderter und behinderter junger
Eltern-Kind-Kurs I
Veranstaltungsort
Kontakt
0228 / 46 64 82
Barrierefrei
www.ev-kirche-beuel.de
Angebote in Beuel-Mitte
Erzählcafé
-
Themen 1. Halbjahr 2025
Im Erzählcafé begegnen sich Menschen zwischen 33 und 99 Jahre. Alle sind herzlich eingeladen, im Format des Erzählcafés aus Erinnerungen Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrzunehmen. Jede und jeder von uns trägt Wissens- und Erfahrungsschätze mit sich, über die sie und er gerne berichtet, wenn man nur fragt. Hier dreht sich alles um lebendige Biographiearbeit.
(08B104-152) , Montag, 24. 02.2025, 15.30-17.30 Uhr
„Prüft alles (und behaltet das Gute).“ Vom AusmistenAusmisten heißt, sich von unnötigem Ballast zu befreien und wieder Platz zu haben für Neues. Das bedeutet aber auch, sich bewusst für oder gegen etwas zu entscheiden. Wir berichten und betrachten die Wege, die wir gewählt haben und unsere Erfahrungen mit diesem Thema.
Leitung: Ulrike Palm
Kosten: kostenfrei
(08B104-153) , Montag, 7. 04.2025, 15.30-17.30 Uhr
„(Prüft alles )und behaltet das Gute!“ Mein liebstes StehrümchenViele Menschen heben Dinge auf, die nutzlos sind, die aber einen eigenen emotionalen Wert haben. Im Erzählcafé erkunden wir gemeinsam, warum es uns so schwerfällt, uns von solchen Gegenständen zu trennen. Wie wollen wir loslassen, oder bleibt das „Stehrümchen“ an seinem Platz, damit wir diese Erinnerung nicht verlieren?
Leitung: Ulrike Palm
Kosten: kostenfrei
(08B104-154) , Montag, 30. 06.2025, 15.30-17.30 Uhr
Picknicken und Einkehren – raus ins Grüne!Essen unterwegs, als Picknick oder auch Einkehren, sind gesellige Ereignisse, oftmals verbunden mit einem besonderen Naturerleben. Uns verbindet das Ereignis und der gemeinsame Genuss. Welche Bedeutung solche besonderen Pausen, in Gemeinschaft verbracht, für unser Leben bedeuten, das erfahren wir im Erzählcafé.
Leitung: Ulrike Palm
Kosten: kostenfrei
Veranstaltungsort
Kontakt
0228 / 46 64 82
www.ev-kirche-beuel.de
Angebote in Beuel-Nord
Frauenkreis
-
Unterschiedliche Themen: jeden 2. Mittwoch im Monat, 15.00-17.15 Uhr, 6-mal
Frauenkreis
Wir sprechen über ausgewählte und vorbereitete Themen, warum uns diese betreffen und wie wir damit umgehen.
Leitung: Eve-Janine David
Referent*in: N. N.
Kosten: kostenfrei
(Foto: Peter Bongard / fundus-medien.de)
-
Themen 2. Halbjahr 2024
(08A204-279) Mittwoch, 11.9.2024 15.00-17.00 Uhr
„Casper David Friedrich, seine Bilder und sein Leben“(08A204-280) Mittwoch, 9.10.2024 15.00-17.00 Uhr
„Kinder brauchen Märchen – wir auch noch?“(08A204-281) Mittwoch, 13.11.2024 15.00-17.00 Uhr
„Die Reformation und ihre Frauen“(08A204-282) Mittwoch, 11.12.2024 15.00-17.00 Uhr
„Sterne – Wegweiser in dunkler Zeit“ -
Themen 1. Halbjahr 2025
(08B104-155) Mittwoch, 8.01.2025 15.00-17.00 Uhr
Prüft alles und behaltet das Gute
Was behalten wir und was geben wir gerne?Prüft alles und behaltet das Gute! Was behalten wir und was geben wir gerne?Wir setzen uns damit auseinander, wie wir unsere Entscheidungen treffen,B1b1 etwas zu behalten oder herzugeben.
Was ist uns wichtig, stärkt und bereichert uns, was lassen wir los und was geben wir anderen gerne?(08B104-156) Mittwoch, 12.02.2025 15.00-17.00 Uhr
Die Cook-Islands, Gastgebendenland des Weltgebetstags 2025Thema dieses Treffens sind die Cook-Islands, eine Inselgruppe im Südpazifik.
Die Kultur ist geprägt von polynesischen Traditionen und einem starken Gemeinschaftssinn. Trotz zum Teil auch problematischer Missionierungserfahrungen wird der christliche Glaube auf den Cookinseln von gut 90% der Menschen selbstverständlich gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden.
Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken. Selbst das große Problem der Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird kaum thematisiert.
Die 15 Inseln sind paradiesisch schön, doch ein Teil von ihnen ist durch den ansteigenden Meeresspiegel, Überflutungen und Zyklone extrem bedroht oder bereits zerstört.Welche Auswirkungen der mögliche Tiefseebergbau für die Inseln und das gesamte Ökosystem des (Süd-)pazifiks haben wird, ist unvorhersehbar.
(08B104-157) Mittwoch, 12.03.2025 15.00-17.00 Uhr
„Luft holen!“ – 7 Wochen ohne Panik
Die Fastenaktion der evangelischen KircheRund 20 000 Mal am Tag atmen wir ein und aus, versorgen unseren Körper mit Sauerstoff, beeinflussen unseren Herzschlag und sogar die Stimmung.
Dabei leben wir in atemlosen Zeiten. Gewalt und Hass sorgen uns. Panik verbreitet sich und treibt uns in die Enge. Eine Sprache der Dauerempörung macht uns taub.
Da wird es schwer, ruhig zu atmen und sich dieser Überwältigung zu entziehen.
Die Suche nach dem, was wir wirklich brauchen, die Frage nach den Quellen unseres Trostes und unserer Freude brauchen Zeiten des Luftholens.(08B104-158) Mittwoch, 9.04.2025 15.00-17.00 Uhr
Osterbräuche in unserer Kindheit und heuteThema der Veranstaltung sind Osterbräuche unserer Kindheit und heute.Dazu singen wir Osterlieder mit Roland Westphal.
Früher standen religiöse Inhalte und kirchliche Rituale wie das Fasten, die Osternacht und der Kirchgang im Mittelpunkt. Heute sind es vielleicht mehr der Osterschmuck, der Osterhase und die Familie, die im Zentrum des Interesses stehen. Wie haben sich die Bräuche im Laufe unseres Lebens geändert?
(08B104-159) Mittwoch, 11.06.2025 15.00-17.00 Uhr
Die Pfingstgeschichte, ein Wunder, das heute noch wirktDas Wunder der Pfingstgeschichte zeigt, wie der Geist Gottes sprachliche und kulturelle Grenzen überwindet und Menschen in ihrer Vielfalt vereint. Wie können wir heute Wege des Dialogs finden und Brücken zwischen Menschen bauen. Wie kann eine solidarische Gesellschaft entstehen und wo erleben wir Gemeinschaft?
Kirche im Gespräch
-
Unterschiedliche Themen: Denstag, 19.30 - 22.00 Uhr, monatlich
Die für alle offene Gesprächsrunde – „Kirche im Gespräch“
findet jeden 1. Dienstag im Monat, 19:30 Uhr statt.
Leitung: Pfarrer Sven Mayer
Kontakt: , Tel. 47 42 96 -
Themen 1. Halbjahr 2025
(08B104-219) Dienstag, 14. Januar 2025, 19:30-21.45 Uhr
4. glamouröses KurzfilmfestivalKurzfilme fürs „Herz“, die „Seele“ und „zum Nachdenken“ – in Festival-Atmosphäre.
Wir schauen uns an diesem Abend Kurzfilme für Herz, Seele und Kopf an – mal lustig, mal nachdenklich, mal mit „schwarzem Humor“.Die ausgewählten Kurzfilme werden im Anschluss diskutiert und auf die eigene Lebenssituation bezogen.
Referent*in: Sven Mayer
(08B104-220) Dienstag, 4. Februar 2025, 19:30-21:45 Uhr
Menschliche Dramatik in szenischer Lesung mit musikalischem AusklangSzenische Lesung eines autobiographischen kindlichen Dramas des literarischen „Meister der Kurzgeschichten“, Wolfgang Borchert.
In seiner faszinierenden wunderschönen bildhaft-poetischen Sprache werden Höhen und Tiefen menschlichen Empfindens beschrieben: Wut, Scham, Traurigkeit, peinliche Berührtheit, Hoffnungslosigkeit, Mitgefühl, Warmherzigkeit und Nächstenliebe.
Im Anschluss an die 45-minütige Lesung und einer kleinen Pause erfolgt ein musikalischer Ausklang mit ausgewählten Songs u. a. aus bekannten Musicals, live gesungen durch den Referenten.
Referent*in: Werner Brück
(08B104-221) Dienstag, 11. März 2025, 19:30-21:45 Uhr
Schöpfung und Evolution – Woher? Wohin?Es werden einige Mythen der Völker vorgestellt, mit denen der Mensch die Frage „Woher kommen wir?“ versuchte zu beantworten. Eine knappe Einführung in die Evolutionstheorie mündet in den aktuellen Stand zur Evolution des Menschen. Auch heute sind Evolutionsschritte beim Menschen erkennbar. Zur Frage „Wohin?“ stelle ich einige Spekulationen/Fantasien/Prognosen vor.
Referent*in: Bertold Durst
(08B104-222) Dienstag, 1. April 2025, 19:30-21:45 Uhr
Religion als gesellschaftliches PhänomenEs wird ein respektvoll distanzierter Überblick über die zahlreichen existierenden Religionen präsentiert, ihre Entwicklung in den letzten 15.000 Jahren, ihre Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten.
Referent*in: Dr. Gerd Eisenbeiß
(08B104-223) Dienstag, 6. Mai 2025, 19:30-21:45 Uhr
Kirche im Gespräch – Jüdische Feste und FeiernBildervortrag über jüdische Feste und Feiern rund um den jüdischen Kalender und die jeweiligen Speisevorschriften.
Der Bildervortrag gibt eine Einführung in den jüdischen Kalender und die Speisevorschriften im Judentum.Referent*in: Annette Hirzel
-
Themen 2. Halbjahr 2025
(08B204-291) Dienstag, 1. Juli 2025, 19:30-21.45 Uhr
Die Stiftskirche St. Peter in VilichDie Vilicher Stiftskirche hat eine bewegte architektonische Entwicklung. Pfarrer Michael Dörr führt durch die Stiftskirche und erläutert deren Geschichte.
Referent*in: Pfarrer Michael Dörr
(08B204-292) Dienstag, 2. September 2025, 19:30-21.45 Uhr
Die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG)Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) stehen für den globalen Plan, Frieden und Wohlstand zu fördern und zwar im Einklang mit dem Schutz der Erde. Wir diskutieren an diesem Abend die Bedeutung dieser Ziele, Ihre Umsetzbarkeit und unsere Verantwortung.
Referent*in: Sven Mayer
(08B204-305) Dienstag, 4.11.2025, 19:00 – 21.45 Uhr
FilmabendEin Filmabend über einen Reformator aus der Schweiz, der Nächstenliebe nicht nur predigte, sondern auch einforderte. Mit anschließender Diskussion.
Aufgrund der Länge des Films Beginn bereits um 19.00 Uhr!
Referent*in: Sven Mayer
Veranstaltungsort
Kontakt
0228 / 46 64 82
Barrierefrei
www.ev-kirche-beuel.de
Angebote in Beuel-Süd
Literaturkreis: Literatur braucht Leserinnen und Leser, Literatur braucht Gespräche!
-
(08A204-435) Ab Dienstag, 9. September 2024, 19.30-21.45 Uhr; 4-mal, monatlich
Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Menschenbildern wird von vielen Menschen heute weniger im Rahmen von Kirche und Religion als vielmehr im kulturellen Bereich gesucht. Gleichzeitig beschäftigt sich Literatur (wie auch Kunst und Musik) oft mit biblischen und religiösen Fragestellungen. Lesen hat eine intellektuelle und eine emotionale Seite. Ein Gespräch über einen gelesenen Text ist dann besonders gut, wenn Herz und Verstand gleichermaßen zur Sprache kommen können. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Wahrnehmung helfen mit, den Text deutlicher zu verstehen. Darüber hinaus wird ein Gespräch über einen gemeinsam gelesenen Text zu einer gemeinsamen Erfahrung. Ja, es verbindet Menschen!
Termine: 9. September, 8. Oktober, 12. November, 17. Dezember 2024
Leitung: Ute HerdenReferent*in: N.N.
Kosten: kostenfrei
Veranstaltungsort
Kontakt
0228 / 46 64 82
www.ev-kirche-beuel.de