Verständigung leicht gemacht

mehr über Kurse im Bereich Sprache und Begegnung erfahren
Das neue Angebot - der Sprachraum
Am 7. Mai von 10.00-11.30 Uhr startet das neue Sprachangebot „Sprachraum„. Initiatoren dieses Angebots sind die ehrenamtlich Engagierten Ute Werner und Monika Stoffer.
Heute stellen wir sie Ihnen persönlich vor und geben Ihnen einen Einblick in ihre Motivation: Was hat sie dazu bewegt, sich im Bereich Sprache zu engagieren? Welche Erfahrungen bringen sie mit? Und was genau steckt hinter der Idee, einen „Sprachraum“ zu eröffnen?
Ute Werner

Hallo,
mein Name ist Ute Werner. Ich habe Deutsch am Gymnasium unterrichtet , und seit 2014, nach meiner Pensionierung, bin ich ehrenamtlich im Deutschunterricht für Geflüchtete aktiv. Immer neue Flüchtlingsbewegungen, die als konkrete Schicksale bedrohter Menschen in existenzieller Not bei uns, in unserer sicheren Wohlstandswelt ankommen, fordern uns heraus. Diesen Menschen zu begegnen und beim Erlernen der deutschen Sprache zu helfen, ist wichtig und macht Freude.
Monika Stoffer

Hallo,
mein Name ist Monika Stoffer. Ich bin verheiratet, habe drei erwachsene Kinder und ein Enkelkind und war bis 2021 als Lehrerin an einem Berufskolleg beschäftigt. Seit ca. 3 Jahren bin ich nun als Sprachpatin für geflüchtete UkrainierInnen tätig und unterstütze zudem von Zeit zu Zeit junge Frauen bei ihrer Vorbereitung auf B1/B2-Sprachtests.
Wenn man – aus welchem Grund auch immer – längere Zeit in einem fremden Land lebt, ist es meiner Ansicht nach unerlässlich, auch dessen Sprache zu erlernen. Und hier setzt die Sprachpatenschaft an. Zunächst ging es darum, grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache zu vermitteln. Zwischenzeitlich sind die Sprachkenntnisse der TeilnehmerInnen aber so weit fortgeschritten, dass jetzt weniger die Vermittlung von Grammatik und Vokabeln im Mittelpunkt steht, als vielmehr das aktive Sprechen.
Was ist der Sprachraum?
Der „Sprachraum“ ist ein offenes Angebot für Menschen unterschiedlicher Herkunft, die in einer entspannten Atmosphäre des Austauschs und der Begegnung ihre Deutschkenntnisse anwenden und verbessern wollen. Hier geht es nicht nur ums Sprechen, sondern auch darum, andere Kulturen kennen zu lernen, neue Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen. Unterstützung gibt es dort, wo sie gebraucht wird.
Wir hoffen auf einen lebendigen Austausch, der sowohl für die Teilnehmenden als auch für uns eine Bereicherung ist.
Möchten Sie mehr über unsere Sprachangebote erfahren?
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Kursen zum Thema Sprache, Integration und Grundbildung:
Zurück zum Newsletter
Klicken Sie hier, um zurück zum Newsletter zu kommen: