Verständigung leicht gemacht

Grafik: Canva

mehr über Kurse im Bereich Sprache und Begegnung erfahren

Essen ist Heimat - überall

Die evangelische Bildungsarbeit, so wie sie in vielen Gemeinden stattfindet, bietet Menschen Raum für Begegnung. Lernen ist nichts, was uns trennt, sondern wir verbinden uns und bauen gemeinsam Hindernisse ab. Ein Hindernis kann die unterschiedliche Sprache sein. Hier sind die Sprachtreffs, wo ehrenamtliche Sprachpat*innen mit geflüchteten Menschen zusammentreffen und Sprache und Begegnung anbieten, ein guter Ort. Gemeinsamkeit und menschliche Nähe werden erlebt und ersetzen für einen kurzen Moment die fehlende Heimat.

In Siegburg (aber sicher auch an vielen anderen Orten), haben ukrainische Menschen ein kleines Projekt gestartet und sich bemüht, etwas von ihrer Heimat zu übersetzen und zu teilen. Das Ergebnis sind zwei ukrainische Rezepte zum Nachkochen. Wir haben die Rezepte abgeschrieben und hoffen, dass sie Lust zum Nachkochen machen.

Und – dran denken: Liebe (Zuneigung) geht durch den Magen. Guten Appetit!

Rezepte

Bild: KI Aria

Gefüllte Teigtaschen mit Hüttenkäse

Zutaten für den Teig:

  • – 400 g Mehl
  • – 1/2 TL Soda
  • – 1/4 TL Salz
  • – 1/2 TL Zucker
  • – 1 EL Pflanzenöl
  • – 250 ml Kefir

Zutaten für die Füllung:

  • – 350 g Hüttenkäse
  • – 1 EL Zucker
  • – 1 Päckchen Vanillezucker (40 g)
  • – 1 Eigelb

Zubereitung:

  1. Den Teig kneten.
  2. Den Teig in Firschhaltefolie einschlagen und 10 Minuten ruhen lassen.
  3. Anschließend den Teig ausrollen, Kreise ausstechen und mit Hüttenkäse füllen.
  4. Die Teigtaschen gut verschließen.
  5. Die Teigtaschen 8 Minuten in einem Topf dämpfen.
  6. Danach in eine Schüssel geben, Butter hinzufügen und alles gut vermischen.
  7. Die Teigtaschen in Saure Sahne tunken und genießen.
  8. Guten Appetit.

(von Judich und Luda)

 

Bild: KI Aria

Grüner Borschtsch

Zutaten:

  • – 300 g Schweinerippchen
  • – 300 g Kartoffeln
  • – 3 Eier
  • – 1 Karotte
  • – 1 Zwiebel
  • – Petersilie
  • – Dill
  • – 75 g Tomatenmark
  • – 300-320 g passierte Tomaten
  • – 100 g Sauerampfer
  • – Frühlingszwiebeln
  • – 25 g Sonnenblumenöl
  • – 2 Lorbeerblätter
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. 4 Liter Wasser und die Lorbeerblätter in einen Topf geben und das Fleisch darin garen.
  2. Wenn das Fleisch fast fertig ist, die geschälten und gewürfelten Kartoffeln ins Wasser geben.
  3. Die Eier kochen.
  4. Öl in einer Pfanne erhitzen und die fein gehackten Zwiebeln anbraten.
  5. Wenn die Zwiebeln hellbraun werden, die grob geriebene Karotte in die Pfanne geben und 5-7 Minuten anbraten.
  6. Das Tomatenmark hinzugeben und weitere 3 Minuten anbraten.
  7. Passierte Tomaten hinzugeben.
  8. Wenn die Karotten gar sind, das Bratgut in den Topf geben.
  9. Wenn es kocht, die gehackte Petersilie, Dill, Frühlingszwiebeln, geschnittener Sauerampfer und die Eier in den Borschtsch geben und sofort vom Herd nehmen.
  10. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  11. 1 Minute warten und dann ist der Borschtsch fertig.
  12. Guten Appetit.

(von Tetiana)

 

Möchten Sie mehr über unsere Sprachangebote erfahren?

Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Kursen zum Thema Sprache und Begegnung:

 

Zurück zum Newsletter

Klicken Sie hier, um zurück zum Newsletter zu kommen: