Verständigung leicht gemacht

Grafik: Canva

mehr über Kurse im Bereich Sprache und Begegnung erfahren

Was ist Einfache Sprache? Wann wird Einfache Sprache verwendet? Und kann das jede*r?

Manche Texte sind so kompliziert geschrieben, dass man sie zweimal lesen muss, um sie zu verstehen. So verschachtelt oder voller Fachwörter sind sie.

Bei Gedichten und Romanen kann das ein Genuss sein, aber bei anderen Texten oder Formularen ist es einfach nur nervig, auch wenn man Muttersprachler*in ist und die Sprache gut beherrscht.

Für Menschen mit Lern- oder Leseschwierigkeiten oder wenig Deutschkenntnissen können solche Texte zu einer großen Herausforderung werden. Sie können wie eine Mauer sein, die den Weg zu wichtigen Informationen blockiert.

Überall da, wo wir Menschen mit unterschiedlichen Begabungen und Voraussetzungen ansprechen möchten, ist deshalb einfache Sprache die Lösung!

Was zeichnet einfache Sprache aus?

Kurze Sätze, einfache Wörter, keine Schachtelsätze – so wird Information für alle zugänglich. Einfache Sprache erleichtert den Austausch und hilft, Vielfalt zu leben – eben die Türen zum Miteinander weit zu öffnen.

Was muss ich beachten, wenn ich in Einfacher Sprache schreiben möchte?

 

 

Möchten Sie selbst üben, in Einfacher Sprache zu schreiben?

Dann nehmen Sie an unserer Textwerkstatt Einfache Sprache am Mittwoch, 8. Mai 2024 von 10.00 – 11.30 Uhr im ZEITRAUM in Siegburg teil.

Geleitet wird der Workshop von Ingrid Tramm, Redakteurin beim Deutschlandfunk und hier zuständig für Nachrichtenleicht – der Wochenrückblick in Einfacher Sprache.

Der Workshop wird für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende aus Kirchengemeinden und Diakonie angeboten.

 

Zurück zum Newsletter

Klicken Sie hier, um zurück zum Newsletter zu kommen: