Standardisierter Fragebogen ihm Rahmen meiner Masterarbeit

ChatGPT als Gamechanger? KI-gestützte Planung in der Erwachsenenbildung – Möglichkeiten, Risiken und Herausforderungen

Dieser standardisierte Fragebogen ist Teil meiner Masterarbeit zum Thema „ChatGPT als Gamechanger? KI-gestützte Planung in der Erwachsenenbildung – Möglichkeiten, Risiken und Herausforderungen“.

Ziel der Befragung ist es, die bisherige Nutzung, die Chancen sowie Herausforderungen von KI-Tools wie ChatGPT in der Erwachsenenbildung zu untersuchen. Ihre Antworten werden anonym erhoben und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. 

Vielen Dank für Ihre Zeit!

 

    Angaben zu Ihrer Person


    weiblichmännlichdivers


    unter 25 Jahre25 bis 34 Jahre35 bis 44 Jahre45 bis 54 Jahre55 bis 64 Jahre65+ Jahre


    hauptamtlichehrenamtlichfreiberuflich/selbstständig


    Dozent:in / Trainer:inVerwaltungsmitarbeiter:inLeitung / ManagementIT / Technische UnterstützungMarketing (z. B. Social Media)


    weniger als 1 Jahr1 bis 3 Jahre4 bis 7 Jahre8 bis 15 Jahre16 bis 25 Jahremehr als 25 Jahre

    Allgemeine Nutzungserfahrung


    sehr hoch – ich nutze regelmäßig und gerne neue digitale Toolseher hoch – ich bin offen für neue Technologieneher gering – ich nutze nur digitale Tools, wenn nötigsehr gering – ich vermeide digitale Tools möglichst


    Ja, regelmäßigJa, gelegentlichNein, aber ich kenne die TechnologieNein, ich habe mich damit noch nicht beschäftigt (dann weiter mit Frage 10)


    Beschreibung von VeranstaltungenUnterstützung bei der Erarbeitung von LehrmaterialienKommunikation mit Teilnehmenden (z. B. FAQs, E-Mails)Ideen- und KonzeptentwicklungRecherche zu bestimmten Themen

    Chancen und Nutzen von ChatGPT


    Zeitersparniskreative Unterstützung bei der Materialerstellungindividuelle Anpassung (z. B. an Teilnehmende)

    Risiken und Herausforderungen


    Datenschutz und Datensicherheit (z. B. Speicherung und Nutzung von Eingaben)Qualität und Richtigkeit der generierten InhalteMangelnde Transparenz und Nachvollziehbarkeit der QuellenVerlust eigener kreativer oder analytischer FähigkeitenAbhängigkeit von KI-SystemenAkzeptanzprobleme (z. B. bei Teilnehmenden oder Kollegen)ethische Fragestellungen


    ChatGPT kann keine emotionale oder soziale Interaktion ersetzenBegrenztes Verständnis für komplexe pädagogische KonzeptePotenzielle Fehler und Fehlinformationen in den Antworten

    Zukunftsperspektiven


    sehr wahrscheinlicheher wahrscheinlicheher unwahrscheinlichsehr unwahrscheinlich

    Bitte geben Sie folgenden Code ein: captcha

    Mit dem Klicken auf "Senden" bestätigen Sie Ihre Angaben und das Formular wird an Sophie Schmitz weitergeleitet.