Familie leben

Grafik: Canva

Beziehungen zu sich und anderen gestalten

Wie erziehen Sie Ihre Kinder zum ressourcenschonenden Umgang und zur Abfallvermeidung?

Wie können Sie Ihren Familienalltag ressourcenschonender gestalten und gezielt darauf achten, weniger Abfall zu produzieren?

Das kann auf verschiedene Weise geschehen. Entscheidend ist, dass Sie als Eltern eine Vorbildfunktion einnehmen. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und leben Sie einen nachhaltigen Lebensstil vor. Ihre Kinder orientieren sich daran und verinnerlichen so von klein auf, wie man Ressourcen schont und Müll vermeidet. Damit legen Sie den Grundstein für das spätere Verhalten Ihrer Kinder.

Das kann zum Beispiel mit einem eigenen Komposthaufen im Garten beginnen und mit gemeinsamen Einkäufen, vielleicht auch mal im Hofladen eines Baunernhofes oder auf dem Wochenmarkt. Im Supermarkt am besten auf regionale Produkte achten. Unverpackt-Läden zeigen auch Möglichkeiten auf, wie Verpackungsmüll reduziert werden kann.

Kaufen Sie zum Beispiel vorausschauender ein, damit Lebensmittel nicht unnötig verderben. Kochen Sie entsprechend Ihrer Familiengröße und Ihren Essgewohnheiten und lassen Sie sich nicht von XXL-Packungen leiten. Vielleicht können Sie auch einen wöchentlichen Großeinkauf einplanen, anstatt mehrmals in der Woche mit dem Auto loszufahren. Oder Sie kombinieren Fahrten, um Ressourcen zu sparen.

Nicht nur bei Lebensmitteln kann man ressourcenschonender leben, sondern zum Beispiel auch bei Kleidung oder Spielzeug. Hier gibt es viele Möglichkeiten, Dinge gebraucht zu kaufen, zu leihen oder von der Familie zu übernehmen.

Wenn etwas kaputt ist, gibt es Möglichkeiten, es zu reparieren, anstatt es gleich neu zu kaufen. Wenn Sie nicht selbst reparieren können, besuchen Sie doch mit Ihren Kindern ein Repair-Café in Ihrer Nähe.

Und wenn Dinge wirklich kaputt sind, können Sie vielleicht mit Ihren Kindern kreativ werden und ein Upcycling-Bastelprojekt daraus machen. Es gibt so viele Möglichkeiten.

 

Weitere Tipps zur Abfallvermeidung finden Sie in unserem Memory. Lassen Sie sich inspirieren.

Klicken Sie auf die Bilder und suchen Sie die Gegensätze. Das eine Bild zeigt die Variante mit einem hohen Abfallaufkommen und das andere Bild zeigt die ressourcenschonende Variante zur Abfallvermeidung.


Grafiken: Canva

 

Möchten Sie mehr über das Thema Müll erfahren?

Dann nehmen Sie an der Veranstaltung mit Dr. Roman Köster „Müll – eine schmutzige Geschichte der Menschheit“ am Donnerstag, 5. September 2024 von 18.00 bis 20.30 Uhr in der Müllverwertungsanlage Bonn teil.

Melden Sie sich vorher per Mail an:

 

Zurück zum Newsletter

Klicken Sie hier, um zurück zum Newsletter zu kommen: