Digital verbunden

Grafik: Canva

Infos und Tipps zu unseren digitalen Angeboten erhalten

Die Veranstaltungsreihe zum digitalen Nachlass

Was passiert mit unseren Daten, Konten und digitalen Erinnerungen, wenn wir nicht mehr da sind? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt unserer gut besuchten Veranstaltungsreihe zum digitalen Nachlass.

Wer nicht dabei sein konnte oder das Thema vertiefen möchte, findet hier wissenswerte Informationen rund um den Umgang mit digitalen Vermächtnissen – darunter auch Checklisten sowie nützliche Links zu weiterführenden Angeboten.

Wissenswertes zusammengafasst

  • Der Nachlass ist die Gesamtheit des Vermögens und der Verbindlichkeiten einer Person, der nach dem Tod an die Erben übergeht.

    Oft werden Nachlass und Erbe synonym verwendet. Erbe ist meist nur ein Teil des Nachlasses. Alle Erbteile ergeben den Nachlass. Das BGB spricht von Nachlass, wenn es um Vermögen und von Erbschaft, wenn es um die Rechtsstellung der Erben geht.

    Ein digitaler Nachlass umfasst grundsätzlich alle Online-Kundenkonten des Verstorbenen, zum Beispiel E-Mail-Accounts, Profile auf SocialMedia oder auch Zugänge für Online Shops. Auch Computer und andere Geräte können zum digitalen Nachlass gehören.

  • Der Bundesgerichtshof hat im Jahr 2018 ein wegweisendes Urteil (Urteil vom 12. Juli 2018, III ZR 183/17) gefällt, welches besagt, dass ein digitaler Nachlass zur Erbmasse gehört. Erben sind somit berechtigt, über die Daten von E-Mail–und Social-Media-Accounts des Erblassers zu verfügen.

    Allerdings kann sich das häufig schwierig gestalten, wenn die Betroffenen keine Passwörter zu den jeweiligen Accounts haben.

  • Verträge enden nicht automatisch mit dem Tod und persönliche Daten werden nicht sofort gelöscht. Die zu Lebzeiten übermittelten und gespeicherten Daten verbleiben auch nach dem Tod erst einmal beim Anbieter. Der Erbe wird zum Vertragspartner.

    Damit ein digitaler Nachlass bzw. dessen Verwaltung nicht zu einer schwierigen Angelegenheit für die Hinterbliebenen wird, können Sie schon zu Lebzeiten einige Maßnahmen ergreifen, welche Ihr digitales Erbe schützen.

  • Machen Sie sich bewusst „Wo bin ich online registriert?“ und listen Sie alle von Ihnen genutzten Konten und Onlinedienste in einer Tabelle auf – und aktualisieren Sie diese regelmäßig! Als digitale Lösung eignen sich auch Passwort-Manager.

    Legen Sie in einer Vollmacht eine Person Ihres Vertrauens fest.

    Deponieren Sie eine geschriebene Liste an einem sicheren Ort. Haben Sie Ihre Liste auf einem USB-Stick speichert, darf dieser nicht mit einem Passwort versehen sein. Bedenken Sie dabei, dass digitale Datenträger nicht ewig halten (Lebensdauer von ca. 10 Jahren, Festplatten 5-10 Jahre.)

    Regeln Sie in der Liste detailliert, wie Ihr Vertrauter in welchem Fall mit Ihren Accounts und Ihrem digitalen Nachlass umgehen soll.

    Bestimmen Sie ebenfalls, was mit Ihren Geräten (Computer, Smartphone, Tablet) und den dort gespeicherten Daten geschehen soll.

    Händigen Sie die Vollmacht der Vertrauensperson aus und informieren Sie diese, wo sie die Liste findet. Informieren Sie Ihre Angehörigen darüber, dass Sie den Umgang mit den digitalen Daten geregelt haben.

    Hinweis: Bei einigen Diensten können Sie bereits zu Lebzeiten festlegen, was nach Ihrem Tod mit Ihrem Account geschehen soll. Dazu müssen Sie sich in den jeweiligen Account einloggen und können dann beispielsweise eine Person bestimmen, die nach Ihrem Tod Ihr Konto verwalten darf.

  • Eine Alternative zur zuvor angesprochenen Liste auf Papier kann die Speicherung auf einem geeigneten digitalen Medium sein. Dieses digitale Objekt muss sicher gespeichert sein: Sicher vor nicht-autorisiertem Zugriff, vor einem Defekt und vor unbeabsichtigter Löschung.

    Vertrauenspersonen müssen wissen, wo die Daten gespeichert sind und wie man darauf zugreifen kann.

  • Beispiele: Speicherung auf einem Computer, Speicherung auf einem USB-Stick oder auf einer Festplatte, Speicherung bei einem Cloud-Dienst (Wichitg: mit einem Passwort sichern).

Veranstaltungshinweis

Sie haben sich schon öfter gefragt: Wie schütze ich meine Daten auf Laptop, Tablet und Smartphone? Folgende Veranstaltung könnte Sie interessieren!

Zurück zum Newsletter

Klicken Sie hier, um zurück zum Newsletter zu kommen: