Unser neuer Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie darüber, was wir anbieten, was uns bewegt und wofür wir stehen.

Erfahren Sie mehr über unsere Veranstaltungen. Entdecken Sie mit uns neue Ansätze und Möglichkeiten.

Über den Link können Sie sich hierfür anmelden:

Newsletterarchiv

Möchten Sie einen Blick auf unsere bereits versandten Newsletter werfen? Dann klicken Sie hier:

 

Unsere Termine in den nächsten Monaten

Bild der Veranstaltung

Methodenschulung Vapes und Lachgas

Mi, 21.5.2025 9-13:30 Uhr
Kirchenkreis
An Sieg und Rhein
Art der Veranstaltung
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Veranstaltungsort
SPZ Halle
Poststraße 91/Hinterhaus
53840 Troisdorf
Ausführliche Beschreibung
Die Methodenschulung Vapes und Lachgas richtet sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen, die mit Jugendlichen arbeiten – insbesondere in der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie an weiterführenden Schulen.

Vapes und Lachgas haben sich in kurzer Zeit von Randphänomenen zu weit verbreiteten Trends unter Jugendlichen entwickelt. Leere Vapes, Lachgaskartuschen und bunte Luftballons prägen zunehmend das Straßenbild. Schulen, Eltern und Medien stehen nun vor der Herausforderung, einen passenden Umgang mit diesem Thema zu finden.

Die Methodentasche „Vape-Check“ bietet Fachkräften eine praxisorientierte Sammlung von Materialien und Methoden, um eigenständig Workshops zu gestalten. Ein begleitendes Methodenhandbuch enthält detaillierte Anleitungen für Übungen und Aktivitäten mit Schulklassen oder Jugendgruppen. Ziel ist es, Jugendliche für die gesundheitlichen Auswirkungen von Vapes zu sensibilisieren, ihre eigene Haltung kritisch zu hinterfragen und alternative Perspektiven aufzuzeigen.

In der Methodenschulung wird auch das Thema Lachgas behandelt. Die Drogenhilfe Köln hat hierfür eine kostenfreie, einfach umsetzbare Unterrichtseinheit entwickelt. Diese 90-minütige Einheit richtet sich an Schüler*innen ab der 8. Klasse und hat zum Ziel, mit den Schüler*innen über das Thema ins Gespräch zu kommen, die Motive des Konsums zu hinterfragen, die Wirkungen und Gefahren zu erläutern und eine gesundheitsbewusste Haltung zu fördern. Die Umsetzung erfordert nur wenig Vorbereitungsaufwand: Multiplikatorinnen erhalten alle Arbeitsmaterialien und Quellen in digitaler Form, ergänzt durch frei zugängliche Medieninhalte.

Nutzen Sie beide innovativen Methodensammlungen, um das Thema interaktiv und effektiv zu vermitteln und präventiv zu handeln. Nach der Schulung können Sie die Methodentasche gerne ausleihen!

Referent*innen: Referentinnen der Fachstelle Prävention und Gesundheitsförderung der Diakonie An Sieg und Rhein

Termine:
Freitag, 21.05.2025 von 9:00 bis 13:30 Uhr

Ort: „Veranstaltungsraum Diakonie“ (im Hinterhof der Suchthilfe), Poststraße 91, 53840 Troisdorf.

Zielgruppe: Lehrkräfte weiterführender Schulen und pädagogische Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Teilnahmegebühr: Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei für Teilnehmende aus Einrichtungen und Schulen im Rhein-Sieg-Kreis. Bitte geben Sie die Schule an, an der Sie tätig sind (mit Adresse).
Förderbereich
Berufliche Bildung
Referent/in
Referentinnen der Fachstelle Prävention und Gesundheitsförderung der Diakonie An Sieg und Rhein
Ansprechpartner/in - Leitung
Fachstelle Prävention und Gesundheitsförderung der Diakonie An Sieg und Rhein
Kosten
kostenfrei
Zusatzinformationen
Anmeldung: Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, deshalb ist eine verbindliche Anmeldung bis jeweils drei Werktage vor dem Veranstaltungstermin bis 12 Uhr erforderlich. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an: https://www.evangelische-erwachsenenbildung.de/anmeldung/

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Evangelische Erwachsenenbildung:
per Telefon 02241 25 215 13 oder
per E-Mail

Bei Fragen zum Fortbildungsprogramm wenden Sie sich bitte an die Fachstelle Prävention und Gesundheitsförderung der Diakonie An Sieg und Rhein:

Die Fortbildung wird von der Fachstelle Prävention und Gesundheitsförderung der Diakonie An Sieg und Rhein in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein angeboten und durch das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises gefördert.
Kursnummer
Kursnummer: 08B101-247
Veranstalter / veröffentlicht von: